Unternehmen

Bundesbank sieht Risiko für die deutsche Wirtschaft

Zwar setze die deutsche Wirtschaft ihren leichten Aufwärtstrend derzeit fort, aber es gebe bereits Anzeichen einer Verlangsamung des Wachstums, warnte die Bundesbank. Es herrsche große Unsicherheit und der Export könnte noch stärker von der Schuldenkrise getroffen werden.
24.09.2012 13:36
Lesezeit: 1 min

Aktuell: EU plant Gesamtpaket für Griechenland, Spanien und Zypern

Die robuste Industrieproduktion und der derzeitige Bauboom spreche dafür, „dass die Konjunktur in Deutschland vorerst ihren verhaltenen, aufwärtsgerichteten Kurs fortsetzt", schrieb die Deutsche Bundesbank in ihrem am Montag veröffentlichten Monatsbericht. Doch eine wirkliche Sicherheit für diesen Aufwärtstrend gibt es dennoch nicht.

„Die Perspektiven für die weitere wirtschaftliche Entwicklung sind nach wie vor von großer Unsicherheit geprägt", warnt die Bundesbank. Es gebe bereits Anzeichen für eine Verlangsamung des Wachstums. „Die Binnenkonjunktur ist bislang robust“, aber die Zeichen einer schwächeren Dynamik seien spürbar.

Der aktuelle Geschäftsklimaindex des Ifo-Institut fiel im September den fünften Monat in Folge und erreichte den niedrigsten Stand seit zweieinhalb Jahren (hier). Die Unternehmen haben ihre Geschäftserwartungen im August „von einem bereits gedrückten Niveau nochmals spürbar zurückgestuft", so die Bundesbank. Auch seien am Arbeitsmarkt „Spuren einer schwächeren Konjunktur sichtbar", schrieb die Bundesbank. Besonders der Außenhandel könnte in den kommenden Monaten noch stärker als bisher von den Entwicklungen in der Eurozone getroffen werden.

Weitere Themen

Opposition fordert Abstimmung im Bundestag zum ESM-Hebel

Unsicherheit hält an: Nachfrage nach deutschen Bonds mit Negativzins immens hoch

ESM: Umsetzung von Karlsruhe-Einwänden reduziert Feuerkraft

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit in Deutschland: Geht das Jobwunder seinem Ende entgegen?
10.08.2025

Viele Krisen der jüngsten Vergangenheit konnten dem deutschen Arbeitsmarkt wenig anhaben – er erwies sich als äußerst robust. Doch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Belarus im Strudel der „eurasischen Integration“
10.08.2025

Belarus‘ Abhängigkeit von Russland wird zur existenziellen Gefahr – und China nutzt die Schwäche eiskalt aus. Warum Minsk in einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall, Lockheed Martin & Co.: Defense ist das neue Nachhaltig
10.08.2025

Investieren in „Rüstung“? Darf man das, muss man das? Angesichts der geopolitischen Lage liegt der Gedanke eigentlich nahe.

DWN
Immobilien
Immobilien Hitzeschutz für Immobilien: So machen Sie Ihr Zuhause hitzefrei
10.08.2025

Deutschland "erfreut" sich 2025, wie schon in den vergangenen Jahren, im Durchschnitt neuer Höchsttemperaturen. Bei einem solchen Wetter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU Start-up Offensive: Brüssel will Europas Innovationslücke schließen
10.08.2025

Mit Rentenmilliarden, schneller Finanzierung und einem EU Pass will Brüssel Europas Start ups beflügeln – doch freiwillige Regeln, hohe...

DWN
Technologie
Technologie Das Weltall: Die neue ökonomische Frontlinie
10.08.2025

Wem nützt Raumfahrt überhaupt? Im Hintergrund entsteht eine neue wirtschaftliche Realität – Daten, Technologien und Industrien in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
10.08.2025

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Geopolitik, KI und Regulierung befeuern Europas Sicherheitsausgaben
10.08.2025

Geopolitische Spannungen, strengere Gesetze und KI-getriebene Cyberangriffe zwingen Europas Wirtschaft zu massiven Investitionen in...