Politik

Analyst: Sparpolitik hat Wirtschaft in Griechenland zerstört

Die griechische Schuldenlast für 2011 fällt noch höher aus als bisher erwartet. Durch die intensive Rezession droht Griechenland in eine Depression zu rutschen, die ähnliche Ausmaße wie in den 30er Jahren annehmen könnte.
22.10.2012 15:55
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Rußland: Putin macht Rosneft zum größten Energie-Konzern der Welt

Die Schuldenkrise treibt Griechenland in eine immer größere wirtschaftliche Not: Neue Zahlen des griechischen Statistikamtes Elstat belegen, dass die Schuldenlast für 2011 noch größer ausfällt, als bisher angenommen. Demzufolge beträgt die Gesamtverschuldung 170,6 Prozent des BIP. Vorläufige Zahlen hatten eine Verschuldung von 165,3 Prozent des BIP angekündigt. Damit hat Griechenland bei dem  Ziel, seine Gesamtverschuldung bis 2020 auf 120 Prozent des BIP zu reduzieren, wieder einen Schritt in die falsche Richtung gemacht.

Experten beginnen derzeit in der Staatsverschuldung Griechenlands den Beginn einer neuen großen Depression zu entdecken, wie sie in den USA und Deutschland während der dreißiger Jahre durchgemacht wurde, berichtet Bloomberg. Die Wirtschaftsleistung Griechenlands sank in den letzten vier Jahren um 18,4 Prozent. Im nächsten Jahr ist mit einem weiteren Rückgang von vier Prozent zu rechnen (mehr hier).  Auf dem EU-Gipfel sprach man inoffiziell von einem weiteren Schuldenschnitt Griechenlands (hier).

„Die Sparpolitik hat die Steuereinnahmen zerstört und damit den erwünschten Effekt verfehlt“, sagt Charles Dumas, Vorstandsmitglied der Londoner Lombard Street Research Unternehmensberatung. Zur Sparpolitik gäbe es allerdings keine Alternative, denn Griechenland könne sich kein Geld mehr leihen. Das Land befindet sich in einer wirtschaftlichen und politischen Sackgasse.

Dies ist jedoch nicht das einzige Dilemma, dem Griechenland ausgesetzt ist. Die Opposition kündigt derweil heftigen Widerstand gegen die Sparpolitik der Regierung an (mehr hier). In Griechenland drohen aufgrund von Massenrücktritten der Oppositionsparlamentarier vorgezogene Neuwahlen. Träfe dieser Fall ein, würde die rechtsradikale Chrysi Avgi drittgrößte Kraft im Parlament (hier). Der Reformwille der Regierung ist vorhanden, aber die von der Troika geforderten Arbeitsmarktreformen verstoßen gegen die Sozialcharta der EU (hier).

Weitere Themen:

Schuldenkrise: Merkel fordert Unterstützung für Irlands Banken

Vor Draghi-Besuch: Bundesbank attackiert EZB

Sparpaket vor dem Scheitern: Griechische Opposition will Neuwahlen erzwingen

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rüstungsskandal bei der Nato: Verdacht auf Bestechung und Geldwäsche – Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter
15.05.2025

Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, auf...

DWN
Finanzen
Finanzen 33 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen: Wirtschaftskrise kommt beim Bund an - Schätzungen sehen deutlichen Rückgang
15.05.2025

Der schwarz-roten Regierung stehen bis 2029 für die Umsetzung ihrer Koalitionsversprechen 33,3 Milliarden Euro weniger zur Verfügung....

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen ohne Putin, Trump und Selenskyj: Lawrow lästert über Selenskyj und schimpft auf Berlin
15.05.2025

Friedensverhandlungen in Istanbul: Der russische Außenminister Lawrow fordert, den Gesprächen eine Chance zu geben – und zieht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Trump-Zöllen: Weltweit schwindet bei Investoren die Angst vor einer Rezession
15.05.2025

Investoren weltweit atmen auf: Die Angst vor einer Rezession schwindet rapide – dank einer Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferketten am Limit: Handelskrieg bringt globale Versorgung ins Wanken
15.05.2025

Die globale Lieferketten geraten durch den Handelskrieg zwischen den USA und China massiv unter Druck. Trotz Zollpause bleiben...

DWN
Finanzen
Finanzen Massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben: Deutschland für höhere Militärausgaben trotz Wirtschaftskrise
15.05.2025

Verteidigungsminister Wadephul stellt sich hinter die Forderung des US-Präsidenten Trump für höhere Verteidigungsausgaben der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Externe IT-Dienstleister: So teuer ist das Auslagern wirklich
15.05.2025

In ganz Europa setzen Organisationen auf externe IT-Dienstleister – und geraten dabei zunehmend in eine Falle: Der Einkauf orientiert...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
15.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...