Politik

Analyst: Sparpolitik hat Wirtschaft in Griechenland zerstört

Die griechische Schuldenlast für 2011 fällt noch höher aus als bisher erwartet. Durch die intensive Rezession droht Griechenland in eine Depression zu rutschen, die ähnliche Ausmaße wie in den 30er Jahren annehmen könnte.
22.10.2012 15:55
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Rußland: Putin macht Rosneft zum größten Energie-Konzern der Welt

Die Schuldenkrise treibt Griechenland in eine immer größere wirtschaftliche Not: Neue Zahlen des griechischen Statistikamtes Elstat belegen, dass die Schuldenlast für 2011 noch größer ausfällt, als bisher angenommen. Demzufolge beträgt die Gesamtverschuldung 170,6 Prozent des BIP. Vorläufige Zahlen hatten eine Verschuldung von 165,3 Prozent des BIP angekündigt. Damit hat Griechenland bei dem  Ziel, seine Gesamtverschuldung bis 2020 auf 120 Prozent des BIP zu reduzieren, wieder einen Schritt in die falsche Richtung gemacht.

Experten beginnen derzeit in der Staatsverschuldung Griechenlands den Beginn einer neuen großen Depression zu entdecken, wie sie in den USA und Deutschland während der dreißiger Jahre durchgemacht wurde, berichtet Bloomberg. Die Wirtschaftsleistung Griechenlands sank in den letzten vier Jahren um 18,4 Prozent. Im nächsten Jahr ist mit einem weiteren Rückgang von vier Prozent zu rechnen (mehr hier).  Auf dem EU-Gipfel sprach man inoffiziell von einem weiteren Schuldenschnitt Griechenlands (hier).

„Die Sparpolitik hat die Steuereinnahmen zerstört und damit den erwünschten Effekt verfehlt“, sagt Charles Dumas, Vorstandsmitglied der Londoner Lombard Street Research Unternehmensberatung. Zur Sparpolitik gäbe es allerdings keine Alternative, denn Griechenland könne sich kein Geld mehr leihen. Das Land befindet sich in einer wirtschaftlichen und politischen Sackgasse.

Dies ist jedoch nicht das einzige Dilemma, dem Griechenland ausgesetzt ist. Die Opposition kündigt derweil heftigen Widerstand gegen die Sparpolitik der Regierung an (mehr hier). In Griechenland drohen aufgrund von Massenrücktritten der Oppositionsparlamentarier vorgezogene Neuwahlen. Träfe dieser Fall ein, würde die rechtsradikale Chrysi Avgi drittgrößte Kraft im Parlament (hier). Der Reformwille der Regierung ist vorhanden, aber die von der Troika geforderten Arbeitsmarktreformen verstoßen gegen die Sozialcharta der EU (hier).

Weitere Themen:

Schuldenkrise: Merkel fordert Unterstützung für Irlands Banken

Vor Draghi-Besuch: Bundesbank attackiert EZB

Sparpaket vor dem Scheitern: Griechische Opposition will Neuwahlen erzwingen

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...