Politik

Analyst: Sparpolitik hat Wirtschaft in Griechenland zerstört

Die griechische Schuldenlast für 2011 fällt noch höher aus als bisher erwartet. Durch die intensive Rezession droht Griechenland in eine Depression zu rutschen, die ähnliche Ausmaße wie in den 30er Jahren annehmen könnte.
22.10.2012 15:55
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Rußland: Putin macht Rosneft zum größten Energie-Konzern der Welt

Die Schuldenkrise treibt Griechenland in eine immer größere wirtschaftliche Not: Neue Zahlen des griechischen Statistikamtes Elstat belegen, dass die Schuldenlast für 2011 noch größer ausfällt, als bisher angenommen. Demzufolge beträgt die Gesamtverschuldung 170,6 Prozent des BIP. Vorläufige Zahlen hatten eine Verschuldung von 165,3 Prozent des BIP angekündigt. Damit hat Griechenland bei dem  Ziel, seine Gesamtverschuldung bis 2020 auf 120 Prozent des BIP zu reduzieren, wieder einen Schritt in die falsche Richtung gemacht.

Experten beginnen derzeit in der Staatsverschuldung Griechenlands den Beginn einer neuen großen Depression zu entdecken, wie sie in den USA und Deutschland während der dreißiger Jahre durchgemacht wurde, berichtet Bloomberg. Die Wirtschaftsleistung Griechenlands sank in den letzten vier Jahren um 18,4 Prozent. Im nächsten Jahr ist mit einem weiteren Rückgang von vier Prozent zu rechnen (mehr hier).  Auf dem EU-Gipfel sprach man inoffiziell von einem weiteren Schuldenschnitt Griechenlands (hier).

„Die Sparpolitik hat die Steuereinnahmen zerstört und damit den erwünschten Effekt verfehlt“, sagt Charles Dumas, Vorstandsmitglied der Londoner Lombard Street Research Unternehmensberatung. Zur Sparpolitik gäbe es allerdings keine Alternative, denn Griechenland könne sich kein Geld mehr leihen. Das Land befindet sich in einer wirtschaftlichen und politischen Sackgasse.

Dies ist jedoch nicht das einzige Dilemma, dem Griechenland ausgesetzt ist. Die Opposition kündigt derweil heftigen Widerstand gegen die Sparpolitik der Regierung an (mehr hier). In Griechenland drohen aufgrund von Massenrücktritten der Oppositionsparlamentarier vorgezogene Neuwahlen. Träfe dieser Fall ein, würde die rechtsradikale Chrysi Avgi drittgrößte Kraft im Parlament (hier). Der Reformwille der Regierung ist vorhanden, aber die von der Troika geforderten Arbeitsmarktreformen verstoßen gegen die Sozialcharta der EU (hier).

Weitere Themen:

Schuldenkrise: Merkel fordert Unterstützung für Irlands Banken

Vor Draghi-Besuch: Bundesbank attackiert EZB

Sparpaket vor dem Scheitern: Griechische Opposition will Neuwahlen erzwingen

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...