Politik

Angst vor Hurrikan Sandy: New York gleicht einer Geisterstadt

Die amerikanische Ostküste bereitet sich auf das Eintreffen von Hurrikan Sandy vor. 60 Millionen Menschen sind von dem Hurrikan betroffen. Es wird auch mit Toten gerechnet. New York gleicht einer Geisterstadt.
29.10.2012 18:42
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Protest bei Wahl: Jeder zweite Sizilianer hat nicht gewählt

Der Hurrikan Sandy werde zwischen Delaware und New Jersey in der Nacht zum Dienstag auf die Ostküste der Vereinigten Staaten treffen, so der amerikanische nationale Wetterdienst. Eine Wand aus Wasser von 3,5 Meter Höhe wird befürchtet. Es wird gewarnt, dass das gesamte Gebiet von North Carolina bis New England betroffen sein werde. Hier leben 60 Millionen Menschen. Sandy werde Sturm, Regen, Überflutung und in den Bergen West Virginias sogar 90 cm Schnee hervorbringen. Meteorologen warnen, dass der Storm massive Auswirkungen auf die Stromversorgung der Region haben dürfte. Mindestens 10 Millionen Menschen müssen sich auf einen Blackout einstellen (mehr hier).

Mehrere hunderttausend Einwohner wurden evakuiert, der Schienenverkehr wurde eingestellt, mehr als 7.200 Flüge wurden gestrichen. Viele Schulen und öffentliche Gebäude blieben geschlossen. Der Wahlkampf wurde unterbrochen.

Die Stadt New York gleicht am Montag einer Geisterstadt. Wie in anderen Städten der Ostküste ist der gesamte öffentliche Nahverkehr ausgesetzt. Der Broadway hat geschlossen. Das erste Mal seit September 2001 ist die New Yorker Börse unplanmäßig geschlossen. Für 400.000 New Yorker wurde die Evakuation angeordnet. 3000 Menschen und 73 Haustiere haben sich in Schutzunterkünften eingefunden, so Bürgermeister Michael Bloomberg auf einer Pressekonferenz am Montag. „Bringt eure Haustiere mit“, bat Bloomberg die Bürger der Stadt.

Sandy könnte Schäden in Höhe von 6 Milliarden Dollar verursachen. Martin O’Malley, der Gouverneur von Maryland, sagte auf einer Pressekonferenz: „Es wird sich hinziehen. Menschen werden sterben und getötet werden in diesem Sturm.“

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Weitere Themen

Kritik an Hollande: Unternehmen fordern Senkung der Arbeitskosten um 30 Milliarden

Steinbrück soll mit Vorträgen 1,25 Millionen Euro verdient haben

Griechenland für ausländische Investoren riskanter als Syrien

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie HVO100: Studie kritisiert Klimabilanz der Diesel-Alternative
22.08.2025

HVO100 gilt als moderne Diesel-Alternative und soll den Klimaschutz vorantreiben. Doch eine aktuelle Studie der Deutschen Umwelthilfe wirft...

DWN
Finanzen
Finanzen Steigende Lebensmittelpreise: Diese fünf Produkte treiben die Kosten in die Höhe
22.08.2025

Die steigenden Lebensmittelpreise belasten Verbraucher spürbar. Während viele Haushalte auf günstigere Alternativen ausweichen, warnen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schau mir in die Augen, Kleiner! Wie das Start-up Navel Robotics den Pflegenotstand lösen könnte
22.08.2025

Das Münchener Start-up Navel Robotics entwickelt einen sozialen Roboter für Pflegeheime und Kliniken. Er spricht mit den Bewohnern über...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Deal mit China: Wie es von den Zöllen profitiert
22.08.2025

Donald Trump hat seine Zollpolitik neu geordnet – doch anstatt China hart zu treffen, verschont er Peking weitgehend. Europa hingegen...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Selenskyj kündigt weitere Gegenangriffe an
22.08.2025

Die Ukraine plant nach monatelanger Verteidigung neue Gegenangriffe, um den Ukraine-Krieg zu wenden. Präsident Selenskyj signalisiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft rutscht tiefer ins Minus
22.08.2025

Die Deutsche Wirtschaft kämpft mit Einbrüchen und neuen Belastungen. Frische Zahlen zeigen, wie stark sich Rezession, Zölle und schwache...

DWN
Politik
Politik Debatte über Kassenbeiträge: Neue Praxisgebühr und mehr Arzneimittel-Zuzahlungen?
22.08.2025

Die steigenden Kosten im Gesundheitswesen bringen die Krankenkassen unter Druck. Vorschläge wie höhere Arzneimittel-Zuzahlung oder eine...

DWN
Politik
Politik Im Gegenwind: Was den Windkraftausbau wirklich bremst
22.08.2025

Windkraft ist das Rückgrat der deutschen Energiewende. Und gleichzeitig ihr wunder Punkt. Obwohl der Ausbau gesetzlich priorisiert ist,...