Politik

Zu wenig Bildung: In Österreich sinkt der Wohlstand

Der Wohlstandsindex in Österreich hat sich um zwei Plätze verschlechtert. Der größte Rückfall besteht im Bildungsbereich. Die USA schaffen es nicht einmal unter die ersten zehn. Die Verunsicherung der Menschen nimmt zu.
01.11.2012 23:23
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Bundesbank: Deutschlands Gold ist sicher, kein Goldfinger in Sicht

Im internationalen Wohlstandsranking fällt Österreich um zwei Plätze zurück im Vergleich zum Jahr 2011. An der Spitze steht nach wie vor Norwegen, gefolgt von Dänemark und Schweden. Die USA schafften es nicht einmal unter die ersten zehn. Deutschland nimmt Platz 14 ein. Die Ranking-Organisatoren nehmen die Wirtschaftsleistung, die Unternehmensleistung, die Regierungsführung und die Qualität der Bildungsinstitutionen genau so unter die Lupe wie die Bereiche Gesundheit und Sicherheit der Länder.

Die Ziele des Wohlstandsranking sind einem Bericht von Die Presse zufolge die Abdeckung von mehr als 96 Prozent der Weltbevölkerung und fast 100 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsproduktes. Den Ergebnissen des Legatum Instituts zufolge sei zwar der Wohlstand der Länder insgesamt leicht gewachsen, die Menschen fühlten sich jedoch unsicherer. In Europa ist die Unsicherheit mit den Auswirkungen der Schuldenkrise eng verstrickt. Trotzdem schafften es sieben europäische Länder unter die ersten zehn. Nur Australien (4. Platz), Neuseeland (5. Platz) und Kanada (6. Platz) sind zusätzlich noch in dieser Spitzengruppe vertreten.

Im Bereich der Wirtschaft fielen die meisten europäischen Staaten erwartungsgemäß am weitesten zurück. Verantwortlich für die Rückstufung Österreichs ist jedoch der Bildungssektor, der insgesamt auf Platz 24 liegt und um sieben Plätze schlechter bewertet wurde als im Vorjahr. Im Bereich der persönlichen Freiheit gewann Österreich aber vier Plätze hinzu und liegt im internationalen Ranking auf Platz 21.

Besorgniserregend ist die Vergrößerung des Ost-West-Gefälles. Viele ehemalige Sowjetstaaten sind jenseits des 30. Rangs anzufinden. Die europäischen Schlusslichter sind Albanien (84. Platz), Moldawien (92. Platz) und Bosnien-Herzegowina (99. Platz). Den größten Absturz hat aber Griechenland zu verkraften, was insgesamt 10 Plätze verlor und auf Platz 49 abgerutscht ist. Italien hat seit 2009 16 Plätze verloren und befindet sich auf Platz 36.

weitere Themen:

Schwedischer Investor Wallenberg „sehr besorgt über Lage in Europa“

Schuldenfalle: Jede zweite Kommune rutscht in die roten Zahlen

Revolte gegen Samaras: Koalition in Athen vor dem Aus?

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...