Politik

Zu wenig Bildung: In Österreich sinkt der Wohlstand

Der Wohlstandsindex in Österreich hat sich um zwei Plätze verschlechtert. Der größte Rückfall besteht im Bildungsbereich. Die USA schaffen es nicht einmal unter die ersten zehn. Die Verunsicherung der Menschen nimmt zu.
01.11.2012 23:23
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Bundesbank: Deutschlands Gold ist sicher, kein Goldfinger in Sicht

Im internationalen Wohlstandsranking fällt Österreich um zwei Plätze zurück im Vergleich zum Jahr 2011. An der Spitze steht nach wie vor Norwegen, gefolgt von Dänemark und Schweden. Die USA schafften es nicht einmal unter die ersten zehn. Deutschland nimmt Platz 14 ein. Die Ranking-Organisatoren nehmen die Wirtschaftsleistung, die Unternehmensleistung, die Regierungsführung und die Qualität der Bildungsinstitutionen genau so unter die Lupe wie die Bereiche Gesundheit und Sicherheit der Länder.

Die Ziele des Wohlstandsranking sind einem Bericht von Die Presse zufolge die Abdeckung von mehr als 96 Prozent der Weltbevölkerung und fast 100 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsproduktes. Den Ergebnissen des Legatum Instituts zufolge sei zwar der Wohlstand der Länder insgesamt leicht gewachsen, die Menschen fühlten sich jedoch unsicherer. In Europa ist die Unsicherheit mit den Auswirkungen der Schuldenkrise eng verstrickt. Trotzdem schafften es sieben europäische Länder unter die ersten zehn. Nur Australien (4. Platz), Neuseeland (5. Platz) und Kanada (6. Platz) sind zusätzlich noch in dieser Spitzengruppe vertreten.

Im Bereich der Wirtschaft fielen die meisten europäischen Staaten erwartungsgemäß am weitesten zurück. Verantwortlich für die Rückstufung Österreichs ist jedoch der Bildungssektor, der insgesamt auf Platz 24 liegt und um sieben Plätze schlechter bewertet wurde als im Vorjahr. Im Bereich der persönlichen Freiheit gewann Österreich aber vier Plätze hinzu und liegt im internationalen Ranking auf Platz 21.

Besorgniserregend ist die Vergrößerung des Ost-West-Gefälles. Viele ehemalige Sowjetstaaten sind jenseits des 30. Rangs anzufinden. Die europäischen Schlusslichter sind Albanien (84. Platz), Moldawien (92. Platz) und Bosnien-Herzegowina (99. Platz). Den größten Absturz hat aber Griechenland zu verkraften, was insgesamt 10 Plätze verlor und auf Platz 49 abgerutscht ist. Italien hat seit 2009 16 Plätze verloren und befindet sich auf Platz 36.

weitere Themen:

Schwedischer Investor Wallenberg „sehr besorgt über Lage in Europa“

Schuldenfalle: Jede zweite Kommune rutscht in die roten Zahlen

Revolte gegen Samaras: Koalition in Athen vor dem Aus?

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...