Finanzen

Nun droht auch Österreich mit Veto zum EU-Budget

Österreich will jetzt auch durch eine Blockade des EU-Budgets Druck auf die Kommission ausüben. Die Regierung besteht auf ihre Rückzahlungen von der EU und verlangt die Fortzahlung der Agrarsubventionen an die österreichischen Bauern.
13.11.2012 02:45
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Zu viel Betrug: Brüssel straft österreichische Bauern ab

Nachdem Großbritannien an erster Stelle gegen eine Erweiterung des EU-Budgets vorgeht, hat nun auch Österreich angekündigt, gegen das Budget stimmen zu wollen. Österreich geht es um den finanziellen Rückfluss seiner Beiträge aus nicht verwendeten EU-Budgets. Außerdem verlangt Vize-Kanzler Michael Spindelegger die Fortzahlung der eingefrorenen Agrarsubventionen.

Bei der UN-Generalversammlung am Montag in New York sagte der Außenminister und Vizekanzler Österreichs einem Bericht von Reuters zufolge über das EU-Budget: „Es gibt keine Übereinstimmung mit Österreich und daher ein Veto“; wenn diese Forderungen kein Gehör fänden. „Ich habe immer gesagt: Wir werden es nicht zulassen, dass man uns erpresst“. Großbritannien sei nicht wichtiger als Österreich, daher werde es keine automatische Zustimmung für das EU-Budget geben.

Die Interessen der österreichischen Regierung  eine Blockade gegen das EU-Budget von 2014 bis 2020 aufrecht zu erhalten sind allerdings andere, als die Großbritanniens. In Österreich wurde kürzlich ein flächendeckender Betrug aufgedeckt (mehr hier), indem die Landwirte EU-Subventionen für brachliegende Felder einstrichen. Diese Felder wurden aber trotzdem bestellt, was den Bauern einen wirtschaftlichen Vorteil auf Kosten der EU verschaffte. Daraufhin hat die EU die Subventionen gestrichen. Die Stellungnahme des Vize-Kanzlers kann daher als Druckmittel gegen die Europäische Kommission interpretiert werden, die Subventionen wieder freizugeben.

Großbritannien setzt sich gegen den EU-Haushaltsplan ein, da es seine Ausgaben reduzieren möchte (hier). Das britische Parlament stimmte gar für eine Kürzung des Etats für die nächste Haushaltsperiode. So weit will Spindelegger nicht gehen. Man sei sogar dazu bereit, auf EU-Rückzahlungen zu verzichten, wenn sich alle anderen Länder ebenfalls dazu bereits erklären würden. „Wir wollen einen Fonds für Weiterbildungsmaßnahmen“, sagte Spindelegger, „wenn alle Rückzahlungen dort hineinfließen würden, könnten wir eine Million junger Leute von der Straße holen und ihre Qualifizierung finanzieren.“

Weitere Themen:

Keine Halbnackten mehr: Aus für Bunga-Bunga im italienischen Staats-TV

Griechenland: Parlaments-Angestellte attackieren Parlamentarier

Vermögenssteuer wird zur massiven Belastung für den Mittelstand

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...