Politik

Harte Gangart: Van Rompuy eliminiert Großbritannien aus EU-Budget

Um den britischen Premier weiter unter Druck zu setzen, hat die EU einen ganz neuen Budgetplan erstellt. Bei diesem ist nur eine qualifizierte Mehrheit notwendig. So könnte man Großbritannien bei den Budgetverhandlungen übergehen.
19.11.2012 11:51
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Immer gefährlicher: Schattenbanken wachsen unkontrolliert

Ende November will die EU über den neuen Budgetplan für 2013 bis 2020 entscheiden. Doch neben Frankreich und Österreich (hier) ist vor allem Großbritannien auf Konfrontationskurs. Nachdem EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy zunächst den Briten mit seinem jüngsten Vorschlag bei den Rückzahlungen benachteiligen wollte (hier), wird nun der Druck auf David Cameron zusätzlich erhöht. So arbeitet die EU derzeit daran, einen Haushaltsplan aufzustellen, bei dem Großbritannien ausgeschlossen werden soll, berichtet die FT mit Verweis auf EU-Beamte.

Das neue Budget würde dann auf jährlicher Basis angelegt werden. Im Gegensatz zu der üblichen Budget-Planung von sieben Jahren ist hier nach EU-Recht lediglich eine qualifizierte Mehrheit notwendig. Ein Veto Großbritannien könnte also nichts bewirken. Die Komplexität der Sache würde jedoch zunehmen, so die EU-Beamten. Denn hinsichtlich der Einnahmenquellen des EU-Budgets wird eine Einstimmigkeit unter den Mitgliedsstaaten benötigt. Mit Blick auf Zölle und andere Arten der Finanzierung des Budgets könnte dies ein „technischer Albtraum“ werden, so ein EU-Diplomat.

Weitere Themen

Chemiewaffen und Langstreckenraketen: Israel überrascht von der Stärke der Hamas

Abzug aus Europa: Jaguar baut seine Autos in China

Steinbrück: ESM wird schon bald europäische Banken retten

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...