Finanzen

EZB will mehr als 1.000 neue Mitarbeiter für Bankenunion

Die Europäische Zentralbank hofft auf eine Aufblähung ihres Apparats, falls es zu einer Bankenunion kommt. Die EZB würde dann zu einer gewaltigen Behörde.
13.12.2012 01:54
Lesezeit: 1 min

Schon vor Monaten war klar: Die Europäische Zentralbank (EZB) wird zur Mammutbehörde (hier). Was damals noch bestritten wurde. nimmt jetzt Konturen an: Die EZB braucht mindestens 1.000 neue Mitarbeiter, um die Banken der Eurozone zu beaufsichtigen und zu regulieren, zitiert Bloomberg Kurt Pribil, den Vorstandsdirektor der Österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA). Die EZB müsse für die Bankenprüfungen genügend eigene Angestellte erhalten. Andernfalls sei sie auf die nationalen Behörden angewiesen und könne in den 17 Euro-Ländern nicht für eine einheitliche Regulierung sorgen, so Pribil. Schon heute arbeiten 10.000 Bankenaufseher in den verschiedenen Euro-Staaten (hier). Es ist fraglich, wie ausgerechnet die EZB mit ihren bisherigen Mitarbeiter auskommen soll, wenn sie eventuell sämtliche europäische Banken beaufsichtigen muss. Außerdem sei es „sehr, sehr wichtig, dass die EZB unbeschränkte Befugnisse erhält“, sagte Kurt Pribil.

Auf Banken mit Vermögenswerten von mehr als 30 Milliarden Euro könnte eine direkte Aufsicht durch die EZB zukommen, zitiert Bloomberg ein Dokument der zypriotischen EU-Präsidentschaft. Nur die kleineren Banken sollen vielleicht unter nationaler Kontrolle verbleiben, das will zumindest Deutschland. Finanzminister Wolfgang Schäuble hatte seinem französischen Amtskollegen bereits Paris als Standort der neuen Aufsichtsbehörde vorgeschlagen (mehr hier), in der Hoffnung, dafür im Gegenzug eigene Forderungen durchsetzen zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...