Unternehmen

Trotz Krise am Automarkt: Banken geben Peugeot 11,5 Milliarden Euro

Nach erhaltenen Staatsgarantien in Milliardenhöhe kommt nun auch eine Finanzspritze von den Banken für den französischen Autohersteller hinzu. Das kann Peugeot auch gebrauchen, will das angeschlagene Unternehmen doch nun mit General Motors Tochter Opel zusammen gegen die Absatzkrise in Europa ankämpfen.
20.12.2012 15:54
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Bank of England: Goldman-Banker an der Spitze mit Traumgehalt

Am Donnerstag kamen General Motors und Peugeot überein, auf eine Zusammenarbeit zwischen Peugeot und Opel zu setzen. An drei Fahrzeugmodellen soll nun gemeinsam gearbeitet werden. Rund zwei Milliarden US-Dollar wollen beide Unternehmen durch die Zusammenarbeit in spätestens fünf Jahren sparen. 2016 sollen bereits die ersten Fahrzeuge dieser Art auf den Markt kommen (der Fiat-Chef wollte sich ebenfalls einklinken - hier).

Zusätzlich dazu konnte sich Peugeot nun jedoch eine weitere Finanzspitze verschaffen. Nachdem der angeschlagene Konzern bereits Ende Oktober Staatsgarantien in Höhe von sieben Milliarden Euro erhalten hatte (hier), haben die Gläubigerbanken Europas zweitgrößtem Autohersteller nun 11,5 Milliarden Euro zur Refinanzierung zugesagt, berichtet Bloomberg. Im Juli sagte Peugeot, dass es seit Mitte 2011 rund 200 Millionen Euro monatlich verliert. Im November sanken die Lieferungen Peugeots in die EU um 13 Prozent, die nach Deutschland um 18 Prozent (hier). Der Marktanteil des Unternehmens verringerte sich auf 11,7 Prozent – ein Jahr zuvor lag dieser noch bei 12,5 Prozent.

Weitere Themen

Think Tank: „Im EU-Parlament herrscht eine grauenhafte Art des Einheitsdenkens“

Italien: Ferrari-Chef gründet Partei, Monti wird Chef

Kaviar, Austern und Trüffel: Schuldenstaaten müssen für IWF-Party zahlen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeiss: Vom Mikroskop-Pionier zum Hightech-Konzern
28.03.2025

Zeiss prägt die Optikindustrie seit fast zwei Jahrhunderten. Vom ersten Mikroskop bis zur Halbleitertechnik von heute spiegelt die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft in schwerer Depression: Arbeitgeber rechnen mit Union und SPD ab!
28.03.2025

Deutschlands Wirtschaft reißt die Geduld mit den Parteichefs der möglichen Schuldenkoalition (so wird die designierte Bundesregierung aus...