Finanzen

Zyperns Plan B: Regierung will Renten-Fonds plündern

Zypern versucht am Tag nach der Ablehnung der EU-Hilfe, den Crash zu verhindern. Die orthodoxe Kirche stellt dem Staat ihr gesamtes Vermögen zur Verfügung. Außerdem will die Regierung an die Rücklagen für die Renten.
20.03.2013 11:25
Lesezeit: 1 min

Der Jubel über die Ablehnung der Euro-Zwangs-Abgabe dürfte den Zyprioten am Mittwoch im Halse stecken geblieben sein. Da sickerten die ersten Gerüchte durch, was die Regierung nun zur Abwendung des Kollaps unternehmen möchte.

Nach außen setzt die Regierung immer noch auf Russland – eine Variante, der Beobachter wenige Chancen geben (hier).

Nachdem die Zwangsabgabe im Parlament (hier) abgelehnt wurde, überlegt man nun, wie die von der EU gefroderten 5,8 Milliarden Euro anderweitig aufgebracht werden können. Diesen Betrag soll Zypern selbst zum Rettungspaket beitragen. Am Mittwochmorgen traf sich der Präsident Anastasiades aus diesem Grund mit den Parteiführern des Landes und einem Team der zypriotischen Zentralbank.

Eine der aussichtsreichsten Varianten ist der Griff in den Renten- und Sozialversichungs-Fonds. Dies hätte für die Politiker, die ihre privaten Vrmögen längst in Sicherheit gebracht haben (hier) den Vorteil, dass sie die Bürger nicht zu fragen brauchen.

Der Fonds verfügt über Rücklagen in Höhe von etwa fünf Milliarden Euro. Die Idee hat in den Schuldenstaaten schon eine gewisse Tradition. Spanien plünderte den staatseigenen Pensionsfonds, um Staatsanleihen zu kaufen und die Zinskosten für das Land zu reduzieren (hier).

Darüber hinaus hat in der Zwischenzeit die orthodoxe Kirche Zypern ihre Vermögenswerte und ihren Grundbesitz angeboten, um der Regierung bei der Besorgung von Cash zu unterstützen. „Der gesamte Reichtum der Kirche steht dem Land zur Verfügung (…) so dass wir auf unseren eigenen Füßen stehen können und nicht auf denen der Ausländer“, sagte der Erzbischof Chrysostomos nach einem Treffen Anastasiades am Mittwoch. Immerhin ist die Kirche ein bedeutender Aktionär von Zyperns drittgrößtem inländischem Kreditinstitut, der Hellenic Bank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...