Politik

Revolution im Vatikan: Papst ernennt Marx zu Reform-Berater

Papst Franziskus will die Macht der Italiener in der Kurie brechen. Dazu hat er einen „Beirat“ gegründet, der ihm beim Umbau im Vatikan helfen soll. Mit dabei ist auch der Münchener Kardinal Reinhard Marx.
13.04.2013 17:50
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Karl Reinhard Marx wird künftig im Vatikan eine größere Rolle spielen als bisher. Papst Franziskus hat den Münchener Kardinal in ein neues, bisher nicht vorgesehenes Gremium berufen.Wie sein Namensvetter Karl gilt auch Reinhard Marx als einer, der die soziale Komponente der Wirtschaft stärker in den Vordergrund des Bewusstseins rufen möchte.

Die katholische Befreiuungstheologie, von der der neue Papst den einen oder anderen Gedanken übernommen hat, galt früher in der katholihschen Kirche als glatt marxistisch und wurde insbesondere vom Papst aus Polen entschieden abgelehnt.

Franzsikus fährt hier einen anderen Kurs (hier). Die Berufung seines neuen Management-Teams zeigt ebenfalls deutlich eine  neue Richtung.

In einer Art „Beirat“ soll Marx neben Kardinälen aus Chile, Indien, Demokratische Republik Kongo, Honduras, Australien und den USA dem neuen Papst helfen, für Ordnung in der Kurie zu sorgen. Der einzige Italiener in dem nunmehr wichtigsten Gremium der Kirche ist Kardinal Giuseppe Bertello. Bertello gilt auch als aussichtsreichster Kandidat, um dem umstrittenen Kardinal-Staatssekretär Tarcisio Bertone nachzufolgen.

Damit entspricht Franziskus dem Wunsch der Mehrheit der Bischöfe, die ihn gewählt hatten: Die Ortsbischöfe wollen den Sumpf im Vatikan trockenlegen – ein Unterfangen, bei dem der deutsche Papst Benedikt XVI. gescheitert war (hier).

Mit Spannung wird nun erwartet, wie der Papst die Finanzen des Vatikan neu regelt: Dabei wird er sich besonders um die Vatikan-Bank kümmern müssen, über deren Zukunft viele Spekulationen im Umlauf sind. Eine Zeit lang wurde sogar gemutmaßt, dass Franziskus die Vatikan-Bank dicht machen könnte. Dies hat sich bisher nicht bewahrheitet. Gegenwärtig leitet der deutsche Teilzeit-Banker Ernst von Freyberg die Bank, der familiäre Beziehungen zur Hambuger Werft Blohm & Voss hat. Eine der letzten Personalien von Joseph Ratzinger hatte Erstaunen ausgelöst – Blohm & Voss als Rüstungs-Konzern erschien kein vorteilhaften Umfeld für den Chef der Vatikan-Bank (mehr dazu hier).

In katholischen Kreisen wird erwartet, dass Franziskus zur Sanierung der Vatikan-Bank einen Jesuiten installieren könnte. Die Jesuiten verfügen über großen wirtschaftlichen Sachverstand und haben in der Kirche schon oft Aufgaben in Finanzgeschäften übernommen.

Die katholische Kirche muss ihre Finanzen dringend ordnen: Durch die Missbrauchs-Skandale ist die Spendenfreudigkeit zurückgegangen. Die EU fordert Transparenz von der Vatikan-Bank, die der Geldwäsche und Beihilfe zur Steuerhinterziehung beschuldigt wird.

Angesichts der neuen Jagd der bankrotten Staaten auf Steuersünder (hier) in Zypern, Österreich und Luxemburg ist zu erwarten, dass auch der Druck auf den Vatikan zunehmen wird. Daher muss Franziskus hier rasch Ordnung schaffen, um nicht unter schweren Beschuss auf der Finanz-Community zu geraten.

Einen Banken-Crash kann sich die katholische Kirche nicht leisten. Dann würde die Troika im Vatikan einmarschieren, was sicher zu Interessenskonflikten führen muss.

Denn als einzige „Men in Black“ haben bisher die geistlichen Würdenträger in ihren Talaren über das Geld bestimmt.

Anzugträger sind im Vatikan ausdrücklich unerwünscht.

Und die Position der Troika war bisher der Dreifaltigkeit vorbehalten. Daran dürfte sich allerdings auch im Zuge der globalen Schuldenkrise nichts ändern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...