Politik

Antje Tillmann (CDU / CSU)

Antje Tillmann (CDU/CSU) ist Bundestagsabgeordnete. Sie ist stellvertretende Vorsitzende im Finanzausschuss. Außerdem ist sie Mitglied im Unterausschuss Kommunales und im Finanzausschuss sowie stellvertretendes Mitglied im Haushaltsausschuss.
16.09.2013 01:08
Lesezeit: 2 min

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

Ich bin eine große Verfechterin der Subsidiarität. Deshalb sollten in der Europäischen Union die Mitgliedstaaten weitestmöglich ihre einzelstaatliche Souveränität behalten. Seit der Einführung des Euros gilt dies für das Haushaltsrecht aber nicht mehr uneingeschränkt. Mit dem Fiskalpakt haben wir in 25 Staaten eine Schuldenbremse eingeführt. Diese muss, um funktionieren zu können, zentral überwacht werden. Entscheidend sind dabei wirksame Sanktionsmechanismen für den Fall eines Verstoßes. Notfalls muss es dann auch Durchgriffsmechanismen für Europa geben. Das umso mehr, weil wir mit EFSF und ESM Hilfskredite für Länder in akuter Krise zur Verfügung stellen und damit jeder einzelne Hilfe gewährende Staat eigene Haushaltsrisiken eingeht.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Eine gemeinsame Haftung für die Schulden einzelner Mitgliedstaaten darf und wird es nicht geben. Eine Schuldenvergemeinschaftung hätte in den einzelnen Staaten – auch in denen mit heute solider Haushaltslage – zur Folge, dass die Anreize, zu sparen und vernünftig mit den Steuergeldern der Bürgerinnen und Bürger umzugehen, aber auch attraktive Standortbedingungen für Unternehmen zu schaffen, sofort spürbar zurückgehen würden. Denn für schlechte – aber populäre – Politik würde am Ende immer ein anderer zahlen. Das funktioniert solange, bis auch das letzte Fähnchen – das solideste – kippt. Was hätte Europa davon?

Daneben würden sich die Risiken auch unmittelbar – selbst ohne Eintritt eines Haftungsfalls – in den deutschen Haushalten bemerkbar machen. Denn steigende Risiken hätten höhere Zinsen für die Kreditaufnahme zur Folge. Auch wenn der Bund ab 2015 keine neuen Schulden mehr macht, muss er alte immer wieder umschulden. Der Bundeshaushalt müsste also mehr Geld für Zinszahlungen bereithalten.

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

Das Vorsehen von Strafen scheitert schon an dem Begriff „nachweislich“. Wer allein handelt und dabei Steuergelder verschwendet, erfüllt den Untreuetatbestand des Strafgesetzbuchs. In der Regel ist aber im öffentlichen Dienst niemals ein Amtsträger einzeln befugt, über Gelder zu entscheiden.

Ich schätze die Arbeit des Bundesrechnungshofs und der Landesrechnungshöfe sehr. Sie leisten gute Arbeit! Im Finanzausschuss werden die Berichte des Bundesrechnungshofs regelmäßig diskutiert und dann versucht, die erwähnten Missstände auch abzustellen.

Oft gehen aber die Meinungen, wann Steuergeldverschwendung tatsächlich vorliegt, auch weit auseinander. Das geht sogar so weit, dass die jüngsten Hochwasserhilfen vom Rechnungshof meines Bundeslandes Thüringen als Verschwendung von Steuergeldern gebrandmarkt wurden!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...