Politik

Bettina Kudla (CDU / CSU)

Bettina Kudla (CDU/CSU) ist Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Leipzig-Nord. Sie ist Mitglied im Finanzausschuss und im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union. Außerdem ist sie stellvertretendes Mitglied im Unterausschuss Kommunales und im Haushaltsausschuss.
16.09.2013 01:04
Lesezeit: 1 min

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

In der Abgabe von Souveränität kann nicht die Lösung liegen. Wir brauchen nicht ein Mehr an Europa, sondern wir brauchen ein besseres Europa. Die Nationalstaaten müssen in erster Linie ihre Probleme selbst lösen. Ich halte es für eine Illusion, dass man über Brüssel das erreicht, was einzelne Nationalstaaten mit den Politikern vor Ort nicht erreicht haben. Auf der anderen Seite muss es Möglichkeiten geben, einzelne Staaten zur Einhaltung von Regeln zu zwingen, wenn diese sich in einem gemeinsamen Währungsraum befinden. Die Bedenken der Briten sollten ernst genommen werden, schließlich sind die Briten die drittgrößte Volkswirtschaft der EU.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Eine gemeinsame Haftung für Schulden darf es auf keinen Fall geben. Dies wird von der CDU/CSU und FDP strikt abgelehnt. Risiko gemeinsamer Schulden wäre, dass unsere Bürger für die Ausgaben anderer Länder haften und dass sie aber gleichzeitig das Ausgabeverhalten nicht beeinflussen können. Jeder Nationalstaat muss für seine eigenen Schulden haften. Die Euroländer haben ihren Willen bekundet, gemeinsam die Probleme zu lösen und haben bereits die Haftung in erheblicher Größenordnung im Rahmen der Euro-Rettungsschirme übernommen (in dreistelliger Milliardenhöhe).

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

Steuergelder müssen effizienter eingesetzt werden. Das kritische Hinterfragen, ob bestimmte Ausgaben des Staates überhaupt notwendig sind, darf kein Tabu sein. Dies ist der grundlegende Unterschied von CDU/CSU und FDP gegenüber Grünen und Linken. Die Oppositionsparteien haben seit vier Jahren nur davon gesprochen, den Haushalt zu sanieren, indem man die Steuern erhöht. Damit wird suggeriert, dass die Struktur der Ausgaben bzw. die Ausgaben selbst quasi gesetzt sind. Dies ist aber gerade der springende Punkt. Der Staat hat kein Einnahmenproblem, die Steuereinnahmen sind so hoch wie nie zuvor, sondern der Staat hat ein Ausgabenproblem. Die Verantwortung von Politikern und Behörden beim Umgang mit Steuern sollte mehr in den Vordergrund gestellt werden, ebenso das Thema Haftung durch ein Bußgeld. Allerdings haftet der Politiker schon für seine Handlungen, indem er sich vor dem Wähler rechtfertigen muss und unter Umständen recht schnell seinen Job verlieren kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Immer mehr Gewaltdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...