Politik

Sanktionen: Russen ziehen Milliarden von westlichen Banken ab

Nach dem Scheitern der Gespräche zwischen dem russischen Außenminister Lawrow und US-Aussenminister Kerry haben russische Banken und Unternehmen begonnen, ihr Kapital aus dem Westen abzuziehen. Sie fürchten die Enteignung nach dem Referendum auf der Krim.
15.03.2014 15:45
Lesezeit: 1 min

Die Diskussion über Wirtschafts-Sanktionen gegen Russland im Verlauf des Krim-Konflikts veranlasst russische Unternehmen zum Handeln. Sie wollen verhindern, dass ihre Konten gesperrt werden und ziehen Milliarden von Banken in Europa und den USA ab.

Die EU hatte angekündigt, wegen der Krim-Krise zahlreiche Konten von reichen Russen zu sperren - ohne allerdings im Einzelfall dafür eine rechtliche Handhabe zu haben (mehr hier).

Diese Methode erinnert an die Bankenschließung in Zypern, wo zahlreiche Russe ebenfalls betroffen waren - sehr zum Zorn von Wladimir Putin, der dem Westen damals schon vorwarf, sich nicht an Recht und Gesetz zu halten (mehr hier).

Die Sberbank und VTB, zwei teilverstaatlichte russische Banken, reagierten zuerst. Aber auch das Energieunternehmen Lukoil hat Geld aus Banken mit Geschäftsbeziehungen in die USA abgezogen, berichtet die FT. Die Aktion fand statt, nachdem die Gespräche zwischen US-Außenminister Kerry und seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow über eine diplomatische Lösung der Krise gescheitert waren (mehr hier).

Bis Montag will die USA eine Entscheidung gefällt haben, ob es zu wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland kommen soll. Der Konflikt hat bereits jetzt wirtschaftliche Konsequenzen für Russland und die USA. Die Zinsen für russische, zehnjährige Staatsanleihen sind in die Höhe geschossen und der Rubel nähert sich einem Rekord-Tief an (hier).

Aber auch die USA sehen sich mit finanziellen Konsequenzen durch den Konflikt konfrontiert. So wurden allein in dieser Woche US-Staatsanleihen im Wert von über 100 Milliarden Dollar abgestoßen, die die Fed für ausländische Investoren hielt (mehr hier). Maßgeblich verantwortlich für diesen Massenverkauf sei die Russische Zentralbank, berichtet die FT.

In diesen Zeiten brauche man gar keine Sanktionen zu beschließen, um finanzielle Turbulenzen auszulösen, sagte Christopher Granville, Manager beim Marktforscher Trusted Resources, „die bloße Ankündigung genügt bereits“.

Seit dem Beginn des Krim-Konflikts ist zudem zu beobachten, dass US-Investoren ebenso ihre Vermögenswerte aus Russland retten. US-Banken und Unternehmen sind mit schätzungsweise 76 Milliarden Dollar in Russland engagiert. Die Kreditvergabe für russische Unternehmen durch US-Banken ist bereits zum Erliegen gekommen.

Der ehemalige russische Finanzminister Alexei Kudrin warnte indes davor, dass Sanktionen durch die USA der russischen Wirtschaft 50 Milliarden Dollar zusätzlich pro Quartal entziehen könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump will "echtes Ende": Diplomatie oder einen Kriegseintritt der USA?
17.06.2025

Trumps vorzeitiges Verlassen des G7 Gipfels in Kanada hat viele Fragen offen gelassen. Reporter die Trump auf seiner Rückreise begleitet...

DWN
Politik
Politik Kriegswaffe Hunger? Israel greift erneut Menge bei Gaza-Hilfszentrum an
17.06.2025

Das israelische Militär hat erneut wartende Menschen in der Nähe eines Verteilzentrums für humanitäre Hilfsgüter im Gazastreifen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
17.06.2025

Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung...

DWN
Technologie
Technologie Starlink gegen den Rest der Welt: Wem gehört der Orbit?
17.06.2025

Während Elon Musk mit Starlink das All kolonisiert, stolpern Amazon, China und Europa hinterher. Geht es im neuen Weltraumrennen wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis bricht aus: Folgt nun eine Rallye bis 50 US-Dollar?
17.06.2025

Anfang Juni hat der Silberpreis die magische Marke von 35 US-Dollar pro Unze geknackt und hält sich seitdem beständig darüber. Damit ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
17.06.2025

Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor dem Absturz? Citi warnt vor Ende der Rekordrally
17.06.2025

Der Goldpreis steht auf wackligen Füßen: Nach einem Höhenflug von über 30 % warnt Citigroup vor dem Absturz – kommt jetzt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ESG-Wende: Banken öffnen sich für Rüstungsfinanzierung
17.06.2025

Lange galten Rüstungsfirmen als tabu für ESG-Investoren – jetzt vollzieht die deutsche Finanzwelt offenbar eine Kehrtwende. Sicherheit...