Deutschland

Bayern: Jeder Zweite bleibt Kommunal-Wahlen fern

Die Wahlbeteiligung im zweiten Wahlgang der bayerischen Kommunalwahlen ist voraussichtlich noch niedriger als zwei Wochen zuvor. Von den großen Städten gingen München, Erlangen und Regensburg an die SPD, Würzburg hingegen an die CSU.
30.03.2014 19:14
Lesezeit: 1 min

In Bayern waren die Bürger am Sonntag aufgerufen, in vier großen Städten, 18 Landkreisen und mehr als 200 Kommunen ihre Stimme bei den Stichwahlen zur Kommunalwahl abzugeben. In der ersten Runde vor zwei Wochen hatte die SPD Nürnberg und Fürth behalten. Die CSU gewann in Augsburg und Ingolstadt, rutschte aber unter 40 Prozent. Nun stimmten die Bayern in München, Regensburg, Erlangen und Würzburg ab.

Schon vor zwei Wochen hatten nur 55 Prozent der Berechtigten abgestimmt (55 Prozent). Bei der Stichwahl am Sonntag gingen bis 17.30 Uhr in München nur 21,4 Prozent ins Wahllokal, berichtet die Süddeutsche. Vor zwei Wochen waren es zu dieser Zeit 23,8 Prozent gewesen. Auch die Zahl der Briefwähler ist geschrumpft. Wahlleiter Klaus Gasteiger macht dafür die „übliche Politikverdrossenheit“ und den „zu kuscheligen Wahlkampf“ verantwortlich. Auch in anderen bayerischen Städten sank die Wahlbeteiligung.

München wird auch in Zukunft von einem SPD-Oberbürgermeister regiert. In der Stichwahl um die Nachfolge von Christian Ude entfielen am Sonntag laut vorläufigem Ergebnis 56,7 Prozent der gültigen Stimmen auf Dieter Reiter von der SPD. Herausforderer Josef Schmid von der CSU kam auf 43,3 Prozent.

Anders als im Freistaat stehen in der bayerischen Landeshauptstadt traditionell SPD-Politiker an der Spitze. Bis auf ein CSU-Intermezzo von 1978 bis 1984 bekleideten in München in den vergangenen Jahrzehnten stets Sozialdemokraten den Posten. Der überaus populäre Politiker Ude, früher Städtetags-Präsident, amtierte mehr als zwanzig Jahre lang in München und durfte jetzt aus Altersgründen nicht mehr antreten. Sein Wunschnachfolger Reiter, der auch Wiesn-Chef ist, hatte im ersten Wahlgang vor zwei Wochen die notwendige absolute Mehrheit der Stimmen verfehlt.

Die überraschend starken Grünen gaben anschließend für die zweite Runde eine Wahlempfehlung für Reiter ab. Schmid, der mit einem schwarz-grünen Bündnis im Rathaus geliebäugelt hatte, wertete es als Erfolg, seine in München durch interne Streitereien geschwächte Partei überhaupt in die Stichwahl geführt zu haben. Zuletzt wurde das Stadtoberhaupt 1984 erst im zweiten Wahlgang bestimmt.

In Erlangen wird Florian Janik (SPD) neuer Oberbürgermeister. Er erreichte eine deutliche Mehrheit von über 60 Prozent der Stimmen, berichtet die ARD. Siegfried Balleis (CSU) wurde nach 18 Jahren im Amt abgewählt. Auch Regensburg ging an die SPD. Deren Kandidat Joachim Wolbergs liegt weit vor seinem Kontrahenten. In Würzburg hingegen deutet sich ein Sieg des CSU-Kandidaten Christian Schuchardt an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Geldpolitik ohne Zentralbank: Wie Solana über Inflation abstimmen lässt
27.04.2025

Ohne Leitzins, aber mit Weitblick: Die Solana-Community entscheidet selbst über Inflation und Ertragsverteilung. Zwei aktuelle...

DWN
Technologie
Technologie Gesundheit wird Geschäft: Apple verkauft mit der Apple Watch Hoffnung – nicht nur Technologie
27.04.2025

Die Apple Watch feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Doch unter dem glänzenden Aluminium-Gehäuse der meistverkauften Smartwatch der Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Werbungskosten: Das alles können Sie von der Steuer absetzen
27.04.2025

Werbungskosten sind ein großer Hebel, um bei der Steuererklärung richtig Geld zu sparen. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, was alles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelskrieg vertreibt Bitcoin-Miner aus Asien – Kryptoindustrie unter Schock
27.04.2025

Mit Strafzöllen auf Importe aus Südostasien erschüttert Trump die globale Krypto-Lieferkette. Die Folgen: Chaos, Millionenverluste und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel 2025: Wenn Freelancer retten – aber selbst untergehen
27.04.2025

Freelancer halten den deutschen Arbeitsmarkt am Laufen – und geraten dabei selbst unter die Räder. Eine neue Studie zeigt: Sie sind...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Scheitern als Strategie: Wie ein US-Forscher Unternehmer lehrt, aus Fehlern Kapital zu schlagen
27.04.2025

US-Professor Dean Shepherd zeigt, wie Misserfolg zum unternehmerischen Wendepunkt wird – und warum nur wer fällt, wirklich wachsen kann.

DWN
Politik
Politik TAURUS für die Ukraine? Hoher Aufwand, fraglicher Nutzen
27.04.2025

Die Lieferung des TAURUS-Lenkflugkörpers an die Ukraine ist technisch derzeit problematisch, da ukrainische Flugzeuge das System weder...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe Ukrainekrieg: Bringt der Tod von Papst Franziskus Frieden?
26.04.2025

Historisches Treffen bietet Chance für Durchbruch bei Friedensverhandlungen: Neben dem US-Präsidenten hat sich auch Frankreichs...