Deutschland

Bundesbank genervt: Banken lassen sich nicht in die Karten schauen

Die Bundesbank fordert von den einzelnen Instituten mehr Mitarbeit beim EZB-Gesundheits-Check. Die Banken sollen sich als „Teil der Übung“ sehen. Allerdings sei es schwierig zu verhindern, dass brisante Informationen über einzelne Banken „nicht zur Unzeit publik“ werden.
05.04.2014 00:07
Lesezeit: 2 min

Die Bundesbank verlangt von der Finanzbranche mehr Bereitschaft zur Mitarbeit beim laufenden Gesundheitscheck durch die EZB. „Die Banken sollten nicht ihre Energie darin stecken, was man verhindern kann, sondern sich als Teil der Übung sehen. Da würde ich mir an der einen oder anderen Stelle von der Branche mehr Kooperationsbereitschaft wünschen“, sagte Bundesbank-Vorstand Joachim Nagel zu Reuters. „Die Banken sollten den Fitnesscheck als Chance wahrnehmen, den Finanzmärkten Ergebnisse zu liefern, die verdeutlichen, dass das Bankensystem gut aufgestellt ist.“

Viele Banken klagen derzeit über den hohen Arbeitsaufwand, den der dreistufige Test bei ihnen verursacht. Die Prüfung, die aus einer Risikoanalyse, einem Bilanzcheck und einem Stresstest besteht, soll im Oktober beendet sein. Ab November soll die Europäische Zentralbank (EZB) dann die Aufsicht über die Kreditinstitute übernehmen. Einige der 128 Großbanken, die bei dem Check unter die Lupe genommen werden, kritisieren, der Test sei zu teuer, überlaste das Personal und verlange die Preisgabe übertrieben vieler Daten. Versuche der Geldhäuser, die EZB zu Erleichterungen zu bewegen, blieben bislang nach deren Angaben ohne Erfolg.

Nagel betonte, es gebe ausreichend Gründe dafür, die Branche intensiv zu durchleuchten: „Die Regulierungsmaßnahmen sind ein logischer Reflex auf die Finanzkrise, vor allem im Hinblick auf die vom Finanzsektor produzierten Kosten, die zu großen Teilen vom Steuerzahler geschultert wurden.“ Im Vorstand der Bundesbank ist Nagel für die Bankenaufsicht zuständig, seit die dafür zuvor zuständige Kollegin Sabine Lautenschläger zu Jahresbeginn in das EZB-Direktorium wechselte.

Er äußerte Verständnis für die Bedenken vieler Banken, bei dem Test könnten sensible Daten an die Öffentlichkeit gelangen. Von Seiten der EZB und der nationalen Aufsichtsbehörden werde jedoch alles getan, damit es nicht zu Datenlecks kommt. So würden etwa Informationen über verschlüsselte Leitungen übermittelt. Nagel gab allerdings zu bedenken: „Die größte Gefahr für die Vertraulichkeit der Daten ist meistens der Mensch, nicht die Technik.“

Alle, die mit solchen Daten arbeiten, seien zu Verschwiegenheit verpflichtet. „Bei einem Prozess, bei dem so viele Menschen involviert sind und bei dem es um so heikle Informationen geht, kann man Probleme der Vertraulichkeit nie ausschließen“, sagte er. Aktuell wird darum gerungen, ob und wie Banken mögliche Kapitalmaßnahmen im Zusammenhang mit dem EZB-Test bekanntmachen müssen.

Schwieriger ist aus Nagels Sicht die Frage zu beantworten, wie verhindert werden kann, dass die Information, ob eine Bank die Tests bestanden hat oder ein Kapitalloch stopfen muss, nicht zur Unzeit publik wird. Hier seien Aufseher wie Banken in der Pflicht. „Ich würde die Zeit lieber relativ knapp halten, in der die Banken die Ergebnisse vorab bekommen.“ Vor allem während der Bilanzprüfung (Asset Quality Review - AQR) bekämen die Institute aber „recht früh eine Indikation, ob bei ihnen etwas im Argen liegt oder nicht“.

Die genauen Szenarien für den Stresstest wollen die Aufseher Ende April veröffentlichen. Bei Stresstests wird etwa ein Einbruch der Wirtschaftsleistung oder des Immobilienmarktes simuliert und dann geprüft, wie eine Bank dieses Szenario verkraftet.

Es sei wichtig, dass Aufsicht und Branche an einem Strang ziehen, mahnte Nagel. „Wir müssen aufpassen, dass wir keine sich selbst erfüllende Prophezeiung schaffen und am Ende nur Fragezeichen und Zweifel am Finanzsektor produzieren. Der Finanzsektor muss auch nach AQR und Stresstest seiner Rolle als Kreditgeber umfassend gerecht werden können - dies ist im gesamtwirtschaftlichen Interesse.“ Befürchtungen, der Fitnesscheck könne zu lax ausfallen und die gemeinsame Aufsicht unter dem Dach der EZB werde die Banken schonen, trat Nagel entgegen: „Durch die gemeinsame Aufsicht sehen wir die Banken durch eine einheitliche Brille, und die ist mit Sicherheit kein Kassengestell.“

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...