Politik

Preisverfall: Ist der Kupferpreis der Schwarze Schwan?

Der Kupferpreis fällt weiter. Minenbetreiber müssen die Produktion drosseln und Verluste hinnehmen. Die geringe Nachfrage aus China drückt den Preis. Wenn Banken und Unternehmen ihre Kupferbestände aus Angst vor Verlusten massenhaft verkaufen, könnte das rote Metall zum Auslöser der nächsten Wirtschafts-Krise werden.
07.04.2014 00:18
Lesezeit: 1 min

Die schwachen Export-Daten aus China drücken den Kupferpreis. Unternehmen produzieren weniger und kaufen weniger Kupfer aus den Minen. Diese können ihre Bestände nicht loswerden, was den Preis weiter fallen lässt. Chinas Unternehmen brauchen Kupfer für die Herstellung elektrischer Geräte.

Die Mienenbetreiber stehen zwischen der Entscheidung, die Produktion von Kupfer zu drosseln oder Verluste durch den Preisverfall hinzunehmen. Analysten zufolge machen die Kupferminen, die für 10 Prozent des weltweiten Bedarfes Kupfer produzieren, bereits Verluste.

Das gab es das letzte Mal vor 10 Jahren, „als der Kupferpreis unter 3.000 Dollar pro Tonne fiel“, sagte Robert Edwards, von dem Marktforschungs-Unternehmen CRU in einem Bericht der FT. „Wenn die Preise auf dem Niveau bleiben, werden wir einen Rückgang der Produktion sehen.“

Ab dem Jahr 2003 stieg der Kupferpreis kontinuierlich und sogar kleine Minen konnten Profit aus der Preissteigerung schlagen. Der Preis stieg von unter 2.000 Dollar auf zeitweise über 10.000 Dollar pro Tonne im Jahr 2011. Dann fiel der Preis kontinuierlich.

Am Freitag lag der Preis bei etwa 6.622 Euro pro Tonne, kaum höher, als die Kosten der Förderung für eine Tonne (etwa 6.613 Dollar). Sollte der Preis unter die Schwelle der Produktionskosten fallen, kann das Massenverkäufe auslösen und die Produktion lahmlegen (mehr hier).

Der Kupferpreis könnte dann zu der unvorhergesehenen Variable werden, die eine neue Krise auslöst (mehr zum Thema Schwarzer Schwan – hier).

Am Anfang der Finanzkrise 2008 fiel der Preis zuletzt unter diese Produktivitäts-Schwelle, hat sich aber schnell wieder erholt. Diesmal rechnen Insider aber nicht damit, dass der Kupferpreis sich bald wieder stabilisiert. Goldman Sachs sagt voraus, dass Kupfer im laufenden Jahr bis auf 6.000 Dollar pro Tonne fallen könnte.

Als Grund nennen die Investmentbanker die Überproduktion, die sich aufgrund der Restaufträge nicht so schnell drosseln lässt. Zudem sind die Konjunkturaussichten in China nicht vielversprechend. Das heißt, die Nachfrage nach Kupfer aus China bleibt vorerst gering (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...