Politik

Großrazzia nach 105 Jahren: Italienische Polizei klärt Mafia-Mord auf

Die italienische Polizei hat bei einer Razzia auf Sizilien einen im Jahr 1909 begangenen Mord aufgeklärt. Damals hatte die Mafia einen US-Polizisten in Palermo getötet. Unter den Festgenommenen befindet sich der Enkel des Mörders. Der hatte sich mehrmals mit seinem Attentäter-Onkel gerühmt.
24.06.2014 10:48
Lesezeit: 1 min

Die italienische Polizei hat am Montag bei einer Großrazzia in Sizilien einen 105 Jahre zurückliegenden Mord aufgeklärt. Etwa 91 Mafiosi wurden festgenommen. Ihnen wird Erpressung und Mitgliedschaft in einer kriminellen Organisation vorgeworfen.

Die Cosa Nostra hatte im Jahr 1909 den US-amerikanischen Polizist Giuseppe Petrosino in Sizilien getötet. Petrosino befand sich zu Ermittlungs-Zwecken auf der Insel. Er war auf der Spur nach Mafia-Verbindungen zwischen den USA und Italien, berichtet The Local. Zum Zeitpunkt des Attentats wartete er auf der Piazza Marina in Palermo auf einen angeblichen Informanten.

Der Mörder des US-Polizisten war Paolo Palazzotto, der 1958 verstarb. Er soll im Auftrag des Mafia-Bosses Vito Cascio Ferro gehandelt haben. Das gilt als erwiesen, da sich der 29-jährige Neffe des Mörders mehrmals mit dem Verbrechen gebrüstet hatte und über Details verfügt, berichtet die Zeitung La Repubblica. Auch er wurde bei der Razzia aufgrund anderer Delikte festgenommen.

Der ermordete Giuseppe Petrosino stammt aus einer italienischen Familie aus Salerno. Diese wanderte 1873 in die USA aus. Petrosino wurde 1883 Polizei-Beamter bei der Polizei-Behörde in New York (NYPD). Zum Zeitpunkt seines Tods war er 49 Jahre alt.

Vergangene Woche hatte der Papst deutliche Worte gegen das organisierte Verbrechen in Italien gefunden. Er exkommunizierte alle Mafia-Bosse des Landes (mehr hier).

Doch diese sind schon längst zu einem europaweiten Problem geworden. Nach Angaben der europäische Anti-Betrugs-Behörde (OLAF) sind bei einem Straßenbauprojekt in Nord-Italien Millionen an EU-Subventionen in die dunklen Kanäle der Mafia geflossen (mehr hier).

Zwischen 2007 und 2013 versickerten über 360 Millionen Euro im Rahmen eines Straßenbau-Projekts bei der kalabrischen `Ndrangheta Mafia (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...