Politik

Aufruhr in Rio: Brasilianer fordern Freiheit für Obdachlosen

Brasilianische Regierungs-Kritiker fordern die Freilassung eines inhaftierten Obdachlosen. Er wurde verhaftet, weil Putzmittel in seinem Rucksack gefunden wurden. Die Polizei behauptet, er wollte Molotow-Cocktails bauen.
29.06.2014 00:45
Lesezeit: 2 min

Dieses Bild ist dem obdachlosen Rafael Braga Vieira gewidmet, der zu einer 5-jährigen Haftstrafe verurteilt wurde, weil er während einer Demo im Juni 2013 mit Putzmitteln im Rucksack aufgegriffen wurde. Die Polizei warf ihm vor, dass er Molotow-Cocktails bauen wollte. Am vergangenen Freitag hat Rafael Braga Vieira, 25, sein erstes Haftjahr hinter sich gebracht.

Der Hintergrund:

Es geschah am 20. Juni 2013 in Rio de Janeiro: Verschiedene Bürgerbewegungen hatten zu einer Großdemonstration gegen die bevorstehenden Mega-Sportevents in Brasilien aufgerufen. Ein Polizeigroßaufgebot rückte vor und verhaftete mehrere Personen, unter anderen einen jungen, schwarzen, obdachlosen Mann.

Name: Rafael Braga Vieira. Alter: 25 Jahre. Beruf: Sammler von Wertstoffen. Rafael wird der Prozess gemacht. Er wird bezichtigt Material zur Herstellung von Molotov-Cocktails mitgeführt zu haben. Und: Er wird zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt. Bei dem sichergestellten Material handelte es sich um zwei Plastikflaschen: Eine gefüllt mit einem Desinfektionsmittel, die andere mit sterilisiertem Wasser. Putzmittel, sagt Rafael Braga Vieira, der angibt, in keinster Weise an den Demonstrationen beteiligt gewesen zu sein. Beobachter bestätigen: Er hatte keinerlei ideologischen Bezug zu den Demonstranten. In die Demonstration war er nur zufällig hineingeraten. Er ist Analphabet und kennt weder den Namen der Präsidentin, noch den des Gouverneurs, noch den des Bürgermeisters von Rio. Sein einziges Vergehen: Er war zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort.

Die Verhaftung von Rafael stellt eine schockierende Verletzung der Menschenrechte dar, sagen diverse Organisationen der brasilianischen Zivilgesellschaft. Seit über einem Jahr sitzt er im Gefängnis von „Bangu 5“ in Rio und teilt sich eine Zelle mit 70 anderen Insassen. Zwei Stunden am Tag darf er die Zelle verlassen und im Innenhof seine Runden drehen.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat zum Fall Rafael Braga Vieira ein

Dossier verfasst:

[www.amnesty.org.uk] andere Tagebuch:

Teil 1: Die Revolution hat in Brasilien Feuer gefangen

Teil 2: Brasilien: Künstler protestieren gegen die Fußball-WM

Teil 3: Brasilien: Von der Fußball-WM profitieren Konzerne, Politiker und Banken

Teil 4: Weltmeister: Deutsche Waffen-Industrie verdient prächtig mit der Fußball-WM

Teil 5: Brasilien: Staudamm-Bau mit Methoden einer Militär-Diktatur

Teil 6: Wer ist die rätselhafte Dilma Rouseff?

Teil 7: Brasilien: Straßenkinder passen nicht ins Bild der WM – und verschwinden

Teil 8: Der ganz andere WM-Song:  „Öffnet eure Augen, Brüder / die FIFA greift in unsere Taschen“

Teil 9: Brasilien: Fifa unterstützt Projekte gegen Kinderprostitution nicht

Teil 10: Lage in São Paulo eskaliert: Polzei knüppelt streikende U-Bahn-Fahrer nieder

Teil 11: Der Schwarze Block will marschieren: „20 Prozent der Brasilianer sind gegen die WM“

Teil 12: Korruption bei der Fifa: „Wer einmal die Hand aufhält, versucht es auch ein zweites Mal“

Teil 13: Brasilianischer Fußball: Der lange Weg zur Vielfalt der Kulturen

Teil 14: Fußball: „Für die Brasilianer ist die Fifa so böse wie der IWF“

Teil 15: Schriftsteller Zé do Rock: „Sepp Blatter wäre der ideale Präsident für Brasilien“

Teil 16: „Die Demonstranten haben das Image von Brasilien verändert“

Teil 17: Das Foto, das den Zorn der Brasilianer auf die Fußball-WM entfacht hat

Teil 18: Kein gutes Geschäft: Fußball-WM schadet Brasiliens Mittelstand

Teil 19: Brasilianische Militärpolizei stürmt WM-Partys in den Armenvierteln

Teil 20: Mieten und Immobilien-Preise explodieren wegen der WM

Teil 21: Fußball-WM: Die Bilder aus Brasilien, die die Welt nicht sehen soll

Teil 22: Umwelt-Skandal: Eine Gemeinde in Brasilien kämpft gegen ThyssenKrupp

Teil 23: Militärpolizei ändert Taktik und verhaftet Aktivisten

Teil 24: Brasilien: „Die Reaktion der Politiker auf die Proteste ist desaströs!“

Teil 25: Brasilien: Linke knickt ein und jubelt über Fußball-WM

Teil 26: Rio de Janeiro: Polizei verhaftet harmlosen Demonstranten in Spiderman-Klamotten

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Tesla übergibt erste Robotaxis in den Einsatz
24.06.2025

Elon Musk schickt die ersten selbstfahrenden Robotaxis auf die Straße – ohne Fahrer, aber mit vielen Fragezeichen. Warum das Experiment...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferkettengesetz: EU-Staaten streben deutliche Abschwächung an
24.06.2025

Die EU-Staaten streben eine erhebliche Abschwächung der geplanten europäischen Lieferkettenrichtlinie an. Unternehmen sollen künftig nur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg als Börsengeschäft: So profitieren Konzerne vom Iran-Angriff
24.06.2025

Die USA greifen Irans Atomanlagen an – mit Waffen von börsennotierten Giganten wie Boeing und Northrop Grumman. Hinter dem Angriff...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nintendo-Aktie im Höhenflug: Trumps Zölle befeuern Switch-Hype
24.06.2025

Die neue Nintendo Switch 2 verkauft sich schneller als jede Konsole zuvor. Doch hinter dem Rekord-Launch steckt mehr als Nostalgie: Die...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt beschlossen: Kabinett billigt Etat - hohe Schulden und steigenden Militärausgaben
24.06.2025

Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Klingbeil hat die Zustimmung des Kabinetts erhalten. Die neue Bundesregierung plant umfangreiche...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe zwischen Iran und Israel brüchig – neue Angriffe trotz Abkommen
24.06.2025

Trotz einer offiziell vereinbarten Waffenruhe haben sich Israel und der Iran gegenseitig militärischer Angriffe beschuldigt. Bereits kurz...

DWN
Politik
Politik EU will Greenwashing-Kontrollen kippen – auf Druck der Rechten?
24.06.2025

In Brüssel tobt ein erbitterter Machtkampf: Das geplante Gesetz gegen Greenwashing droht am Widerstand konservativer und rechter Kräfte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Batteriemarkt in der Krise: Rückgang bei E-Autos trifft deutsche Industrie hart
24.06.2025

Der deutsche Batteriemarkt ist 2024 erstmals seit Jahren massiv eingebrochen – eine direkte Folge der schwachen Nachfrage nach E-Autos....