Politik

Ägypten: Taxi-Fahrer protestieren gegen Benzinpreis-Erhöhung

In Ägypten haben Bürger und Taxi-Fahrer gegen die geplanten Benzin- und Strompreis-Erhöhungen protestiert. Die Preis-Erhöhungen kommen zustande, weil der Staat seine Subventionen für Benzin und Strom zurückfährt. Präsident Sisi sagt, dass es keine Alternativen gebe. Der Staat ist massiv verschuldet und hat kein Geld mehr.
07.07.2014 01:10
Lesezeit: 1 min

In der ägyptischen Hauptstadt Kairo ist es am Samstag zu regierungskritischen Protesten gekommen. Die Bürger wehren sich gegen die geplante massive Benzinpreis-Erhöhung. An den Kundgebungen nahmen auch zahlreiche Taxi-Fahrer teil.

Die Regierung möchte mit der Anhebung der Benzin-Preise das Haushalts-Defizit mindern. Die Erhöhung der Preise für die verschiedenen Treibstoffsorten liegt zwischen 40 und 77 Prozent. Präsident Abdel Fattah al-Sisi sagt, dass es keine andere Alternative gebe, um die Schulden des Landes abzubauen. Premierminister Ibrahim Mahlab ist entschlossen, die Einschnitte durchzusetzen.

„Präsident Sisi und die Regierung hätten andere Wege zur Bekämpfung des Defizits finden müssen, ohne dabei den Armen zu schaden“, zitiert der ORF den Parteichef Said Abdel-Aal der linksgerichteten Tagammu-Partei.

Doch damit nicht genug. Die Regierung hatte zuvor angekündigt, dass auch die Strompreise um 30 Prozent steigen werden. Die Preissteigerungen beim Benzin und beim Strom kommen durch Subventions-Einschnitte zustande. Denn Benzin, Strom, Heizöl und auch Nahrungs-Mittel werden staatlich subventioniert.

Die Ex-Präsidenten Mohammed Mursi und Hosni Mubarak standen vor demselben Problem. Sie versuchten die Bevölkerung, mit Subventionen ruhig zu halten. Sobald es Einschnitte oder finanzielle Engpässe gab, brachen Unruhen aus. Die Subventionen kamen zum Teil von der EU. Sie waren eigentlich als „Demokratie-Hilfen“ gedacht. Doch die Gelder versickerten in dunklen Kanälen (mehr hier). Eine richtige Sozialpolitk hat es in Ägypten ohnehin niemals gegeben. (mehr hier).

Wenn Subventionen bei Nahrungsmitteln nicht mehr anfallen sollten, wird es vor allem in der Unterschicht zu Unruhen kommen. Einschnitte beim Benzin führen im Regelfall zum Argwohn in der Mittelschicht. Die Mittelschicht ist dem Militär und damit auch dem Präsidenten Sisi wohlgesonnen. Doch nach der Benzinpreis-Erhöhung könnte es zur Kollision zwischen ihr und Präsident Sisi kommen.

Dann sind erneute Unruhen in Ägypten nicht mehr auszuschließen. Dann könnten auch wieder Muslim-Brüder die Situation nutzen, um einen Gegenschlag zu organisieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Transportbranche im Fadenkreuz: Hackerangriffe nehmen rasant zu
07.08.2025

Geopolitische Konflikte und digitale Aufrüstung treiben Cyberattacken auf Transportunternehmen in die Höhe. Laut einer Studie sind...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensteuer: Warum sie zulässig wäre, aber trotzdem nicht kommt
07.08.2025

Kaum ein Thema spaltet Ökonomen, Politiker und Juristen so sehr wie die Wiedereinführung der Vermögensteuer. Gegner warnen vor...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Untergang der Mittelklasse: Ex-Trader Gary Stevensons düstere Prognose – und ungewöhnliche Lösung
07.08.2025

Mit Anfang zwanzig verdient Gary Stevenson Millionen als Trader bei der Citibank – doch der Preis ist hoch. Heute nutzt der ehemalige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas China-Illusion zerplatzt: Handelskammer-Chef warnt vor „Verkehrsunfall in Zeitlupe“
06.08.2025

Chinas Industrie erobert trotz westlicher Gegenwehr immer größere Teile des Weltmarktes – getrieben von Deflation, Währungsrückenwind...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Trumps Politik und geopolitische Spannungen treiben Goldnachfrage in Deutschland
06.08.2025

Wer vom steigenden Goldpreis profitieren will, denkt oft an physisches Gold. Doch es gibt eine spannende Alternative: Aktien von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tariftreuegesetz: Das nächste Bürokratiemonster für Unternehmen kommt
06.08.2025

Das Kabinett hat das Tariftreuegesetz durchgewunken. Das Gesetz soll sichern, dass öffentliche Aufträge nur an Unternehmen gehen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien im Ausverkauf: Politische Risiken eröffnen langfristige Einstiegschancen
06.08.2025

Trotz stabiler Nachfrage und solider Bilanzen geraten Pharma-Aktien 2025 ins Hintertreffen. Grund ist die Rückkehr Donald Trumps ins...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenangebote: Vonovia sucht händeringend 2800 neue Mitarbeiter 
06.08.2025

Dass Unternehmen den Abbau tausender Stellen ankündigen, ist seit langem tägliche Realität in Deutschland. Währenddessen sucht der...