Finanzen

Neue Anleihen-Auktion: Kiew kämpft um Energie-Konzern Naftogaz

Die ukrainische Notenbank wird von der Regierung in Kiew Staatsanleihen in Höhe von zwei Milliarden Dollar kaufen. Die Regierung will mit den Einnahmen offene Rechnungen des maroden staatlichen Öl-Riesen Naftogaz begleichen.
28.01.2015 00:35
Lesezeit: 1 min

Die Ukraine will Staatsanleihen in Höhe von umgerechnet zwei Milliarden Dollar verkaufen, um im Anschluss den staatlichen Energie-Riesen Naftogaz zu unterstützen. Naftogaz kann ohne finanzielle Unterstützungen vom Staat, seine Rechnungen nicht bezahlen. Die Staatsanleihen des eigenen Landes soll die ukrainische Notenbank aufkaufen, um Naftogaz möglichst schnell liquide Mittel zukommen zu lassen.

Im vergangenen Jahr stellte die Ukraine Staatsanleihen in Höhe von umgerechnet 6,18 Milliarden Dollar aus, berichtet Reuters. Die Reduktion der ukrainischen Devisen-Reserven geht auf die Zahlungen der Rechnungen von Naftogaz zurück. Zwischen November und Dezember 2014 wurden Erdgas-Importe im Wert von umgerechnet 1,65 Milliarden Dollar getätigt. Ende Dezember musste Naftogaz 3,1 Milliarden Dollar an den Gas-Versorger Gazprom zahlen. Dabei ging es um die Begleichung von längst fälligen Rechnungen.

Nach Angaben der ukrainischen Notenbank (NBU) sind die Gold- und Devisenreserven der Ukraine im Dezember um 2,433 Milliarden Dollar auf 7,533 Milliarden Dollar zurückgegangen. Das entspricht einem Zehn-Jahres-Tief.

Die Ukraine selbst steht vor der Zahlungsunfähigkeit. Präsident Petro Poroschenko forderte EU-Präsident Donald Tusk am Dienstag auf, rasch Geld nach Kiew zu schicken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....