Politik

Ukraine: Rebellen kündigen Waffenabzug an, Kiew fordert US-Waffen

Die Rebellen in der Ost-Ukraine wollen am Dienstag mit dem Abzug ihrer schweren Waffen beginnen. Die Regierung in Kiew hingegen hat dagegen keinen Abzug angekündigt. Stattdessen fordert Außenminister Arsen Awakow die zügige Lieferung von US-Waffen für die ukrainische Armee.
23.02.2015 00:28
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die ukrainische Armee und die Rebellen haben sich auf einen Abzug schwerer Waffen von der Front im Osten des Landes verständigt. Eine entsprechende Vereinbarung sei in der Nacht unterzeichnet worden, sagte Rebellen-Kommandeur Eduard Bassurin am Sonntag der Nachrichtenagentur Interfax.

Mit dem Abzug der Artillerie werde noch am Sonntag begonnen, sagte Bassurin. Er werde zwei Wochen in Anspruch nehmen. Da noch Vorbereitungen getroffen werden müssten, werde der eigentliche Abtransport der Waffen am Dienstag beginnen, wurde der Rebellen-Chef von der Agentur Tass zitiert.

Doch The Daily Mail berichtet, dass trotz der Aussage des Rebellen-Kommandeurs die Kämpfe im Osten des Landes weiterlaufen würden. Zudem hat die Regierung in Kiew keine offizielle Aussage zum Zeitpunkt des Abzugs ihrer Waffen getroffen. Ein Armeesprecher sagte in Kiew lediglich, dass der Abzug unverzüglich beginnen solle. Stattdessen meldet Ukrinform, dass Außenminister Arsen Awakow eine Anfrage für baldige Waffen-Hilfen aus den USA gestellt habe. Er glaube, dass die USA eine positive Antwort auf sein Gesuch geben werden.

Der Abzug von schweren Waffen ist eigentlich ein wichtiger Punkt des Minsker Friedensabkommens. Es sieht auch einen Austausch von Gefangenen vor, wie er am Samstag eingeleitet wurde: Mehr als 130 Soldaten und 50 Rebellen wurden an die jeweils andere Seite übergeben, berichtet die BBC. Ungeachtet der Entspannungssignale warfen sich die gegnerischen Parteien weiter den Bruch der in Minsk vereinbarten Waffenruhe vor (Video am Anfang des Artikels). Die Ukraine befürchtet einen Rebellenangriff auf das strategisch wichtige Mariupol. Die USA drohten Russland mit einer weiteren Verschärfung der Sanktionen, sollten die Waffen der Rebellen nicht schweigen.

Der Sprecher der ukrainischen Streitkräfte, Andrej Lisenko, sagte der Agentur Reuters, es gebe keinen Beweis dafür, dass die Rebellen mit dem Waffen-Abzug begonnen hätten. Gleichzeitig warf er den Rebellen vor, weiter Soldaten anzugreifen. Insbesondere in der Hafenstadt Mariupol laufen die Kämpfe weiter.

Mariupol mit seinen knapp 500.000 Einwohnern liegt zwischen der russischen Grenze und der von Russland annektierten Halbinsel Krim. Die Regierung in Kiew fürchtet, dass die Rebellen einen Landkorridor zur Halbinsel schaffen wollen. Mit einem Vorrücken auf Mariupol werde eine Linie überschritten, die das Minsker Abkommen hinfällig machen würde, sagte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier der "Bild".

Die Vereinbarung zwischen Russland und der Ukraine war auf Vermittlung Deutschlands und Frankreichs zustande gekommen. Das Abkommen war bereits durch die Einnahme des Verkehrsknotenpunktes Debalzewe durch Rebellen am Mittwoch gefährdet worden.

Doch am Mittwoch haben die ukrainischen rechten Freiwilligen-Verbände einen alternativen Generalstab gegründet, weil sie kein Vertrauen mehr in den Generalstab in Kiew haben. Der Kommandeur des Freiwilligen-Bataillons Donbass, Semen Semenchenko, verkündete, dass der Ukraine-Konflikt nur militärisch gelöst werden könne.

Im ostukrainischen Charkiw detonierte offiziellen Angaben zufolge am Sonntag eine Bombe auf eine Demonstration. Dabei seien mindestens drei Menschen getötet worden, teilten die Behörden vor Ort mit. Der Sprengsatz sei aus einem fahrenden Auto in die Menschenmenge geworfen worden. Die Polizei sprach von einem Terroranschlag. Charkiw ist unter Kontrolle der Zentralregierung in Kiew.

US-Außenminister John Kerry sagte nach einem Treffen mit seinem britischen Kollegen Philip Hammond in London, es werde ernsthaft darüber diskutiert, wie die nächsten Sanktionsschritte gegen Russland auszusehen hätten und wann sie umgesetzt werden sollten. "Ich bin zuversichtlich, dass einige zusätzliche Schritte als Reaktion auf die Brüche der Waffenruhe unternommen werden." Er gehe davon aus, dass Präsident Barack Obama in den kommenden Tagen prüfe, welche Möglichkeiten zur Wahl stünden und entscheiden werde. Zu den Optionen zähle eine Bewaffnung der ukrainischen Streitkräfte. Der Westen wirft Russland vor, die Rebellen mit Kämpfern und Kriegsgerät zu unterstützen. Die Regierung in Moskau weist dies zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...