Politik

EU-Sanktionen gegen russische Individuen: Eine Lachnummer

Die EU-Sanktionen gegen russische Einzelpersonen waren offenbar ein besserer PR-Gag. Während die Sanktionen gegen Unternehmen die europäische Wirtschaft schwer treffen, sind die Einfrierungen von russischen Privatkonten nur mit der Lupe zu finden. In Schweden etwa wurden 200 Euro gesperrt, in Deutschland waren es 120.000 Euro.
24.06.2015 01:15
Lesezeit: 1 min

Die EU-Sanktionen gegen russische Einzelpersonen sind faktisch ohne jede wirtschaftliche Bedeutung geblieben. Das haben Recherchen von des Zeitungsbündnisses LENA ergeben.

So betragen die gesperrten Ressourcen in Schweden lediglich etwa 200 Euro. In Zypern seien es unter 120.000 Euro. In Deutschland hingegen wurden nach Informationen von Lena 124.346 Euro eingefroren. Hinzu kommt, dass zwei Rennpferde des tschetschenischen Präsidenten Ramzan Kadirov, nicht mehr bei Wettrennen mitlaufen dürfen. Auch der Verkauf der Pferde sei untersagt. Nach Angaben des deutschen Wirtschaftsministeriums sollen vier Konten von insgesamt zwei Personen, Organisationen oder Unternehmen betroffen seien.

In Lettland wurden die Bankeinlagen von drei Personen im Gesamtwert mehrerer zehn Millionen Euro gesperrt, berichtet EurActiv. Besonders hoch sollen die beschlagnahmten Werte in Italien sein. Das hängt damit zusammen, dass die italienische Polizei im vergangenen September den russischen Oligarchen Arkadi Rotenberg in einem Hotel in Rom festgenommen wurde. Es wurden diverse italienische Immobilien im Wert von 30 Millionen Euro beschlagnahmt.

Die Härte der Italiener gegen einen Russen ist interessant. Immerhin sagte der italienische Außenminister Paolo Gentiloni Anfang Juni auf einem Besuch in Moskau, dass die EU und Russland in der Lage sein sollten, die Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens wiederherzustellen.

Italien leidet besonders unter den Sanktionen, wie der ehemalige Präsident der EU-Kommission Romano Prodi neulich erklärte.

Doch nicht nur in Italien, sondern auch in anderen EU-Staaten kippt die Stimmung. Anfang Mai hatte Tschechiens Präsident Milos Zeman Russlands Präsident Putin versichert, dass er gegen die Sanktionen der EU gegen Russland gewesen sei. Gegen die Sanktionen sprechen sich zudem Österreich, Zypern, Griechenland, Tschechien, Italien, Spanien, Ungarn und die Slowakei aus. Merkel ist offiziell für ein Fortführung der Maßnahmen. Bei Frankreich ist die Position immer noch nicht eindeutig.

Polen und das Baltikum fordern hingegen eine Verschärfung der Sanktionen gegen Russland.

Nach der EU-Verordnung 269/2014 vom März 2014 müssen die Vermögenswerte von 150 Personen und 37 Organisationen und Unternehmen eingefroren werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...