Politik

Erfolg für Russland: USA geben Pläne für Sturz von Assad auf

Die USA und Russland haben konkrete Gespräche über die Zusammenarbeit in Syrien aufgenommen. Wichtigster Punkt: Washington gibt die Forderung nach einem sofortigen Sturz des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad auf. Dies deutet darauf hin, dass man sich auch um eine diplomatische Lösung bemühen könnte.
18.09.2015 18:15
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Verteidigungsminister der USA und Russlands haben über Möglichkeiten zur Beendigung des Bürgerkriegs in Syrien gesprochen. Ashton Carter und Sergej Schoigu hätten in einem rund 50-minütigen Telefonat vereinbart, über Maßnahmen zur Lösung des Konflikts sowie über den Kampf gegen die Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS) näher zu beraten, teilte das US-Verteidigungsministerium am Freitag mit. Es war das erste Mal seit über einem Jahr, dass die Ressortchefs beider Länder direkt miteinander sprachen. Das Verteidigungsministerium in Moskau erklärte laut Nachrichtenagentur RIA, bei den meisten Punkten habe es Gemeinsamkeiten gegeben.

Der wichtigste Punkt des Gesprächs: Die Amerikaner nehmen von ihrer Forderung Abstand, den Sturz des syrischen Präsident Baschar al-Assad zum zentralen Kriegsziel zu erklären. US-Außenminister John Kerry formulierte diese neue Position in London so: Eine Lösung des Konflikts sei nur möglich, wenn Assad nicht langfristig im Amt bleibe. US-Präsident Barack Obama soll zuvor auf die Zusammenarbeit mit Russland gedrängt haben.

Russland hatte vor einigen Wochen die Initiative ergriffen: Außenminister Lawrow sprach mit mehreren Oppositionsführern. Die Russen wollen nicht an Assad festhalten, lehnen aber den Sturz eines demokratisch gewählten Präsidenten ab.

Bereits im Jahr 2012 hatte Moskau einen Vorschlag unterbreitet, wie man zu einer friedlichen Lösung kommen könne, die auch Neuwahlen beinhaltete. Der Westen hatte damals abgelehnt.

Die darauf folgende Militär-Offensive der USA ist aus russischer Sicht misslungen. Nun könnte es sein, dass sich die Großmächte bemühen, neben dem militärischen Kampf gegen den IS auch eine zivile Lösung für Syrien erarbeiten. Die Militäraktion der Nato hatte den Bürgerkrieg in der Region beschleunigt und zu massiven Vertreibungen geführt. Kerry ging am Donnerstag in Washington erstmals auf die Flüchtlinge in Europa ein und stellt die Lage richtigerweise als Folge des Syrien-Krieges dar - allerdings etwas konfus, weil er Assad und den IS gleichermaßen als Gefahr bezeichnet, wo bei beiden doch gegeneinander kämpfen und man daher den Krieg wohl nur beenden kann, wenn man sich für eine Seite entscheidet (Video am Anfang des Artikels). Offenbar sehen die Amerikaner, dass die EU in ernsthafte Probleme läuft, wenn die Flüchtlingskrise nicht zügig beendet wird.

Zuletzt war die Allianz der Nato-Staaten immer stärker auseinandergebrochen: Schließlich sagte auch Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, dass es eine Lösung nur mit Russland geben könne. Österreich pochte ausdrücklich auf die Einbeziehung von Assad. Einzig Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich bis jetzt zu dem Thema nicht geäußert. Es ist denkbar, dass die Kanzlerin abwarten wollte, welcher Flügel sich in Washington durchsetzt. Kerry reist am Wochenende nach Berlin, wo er die Kanzlerin über die neue Lage in Kenntnis setzen dürfte.

Die Entwicklung könnte nämlich, wenn sie denn wirklich eintritt und zu einem Erfolg führt, eine Niederlage für die US-Neocons werden. Die Gruppe um Senator John McCain lehnt jede Kooperation mit Russland ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...