Politik

Erfolg für Russland: USA geben Pläne für Sturz von Assad auf

Die USA und Russland haben konkrete Gespräche über die Zusammenarbeit in Syrien aufgenommen. Wichtigster Punkt: Washington gibt die Forderung nach einem sofortigen Sturz des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad auf. Dies deutet darauf hin, dass man sich auch um eine diplomatische Lösung bemühen könnte.
18.09.2015 18:15
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Verteidigungsminister der USA und Russlands haben über Möglichkeiten zur Beendigung des Bürgerkriegs in Syrien gesprochen. Ashton Carter und Sergej Schoigu hätten in einem rund 50-minütigen Telefonat vereinbart, über Maßnahmen zur Lösung des Konflikts sowie über den Kampf gegen die Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS) näher zu beraten, teilte das US-Verteidigungsministerium am Freitag mit. Es war das erste Mal seit über einem Jahr, dass die Ressortchefs beider Länder direkt miteinander sprachen. Das Verteidigungsministerium in Moskau erklärte laut Nachrichtenagentur RIA, bei den meisten Punkten habe es Gemeinsamkeiten gegeben.

Der wichtigste Punkt des Gesprächs: Die Amerikaner nehmen von ihrer Forderung Abstand, den Sturz des syrischen Präsident Baschar al-Assad zum zentralen Kriegsziel zu erklären. US-Außenminister John Kerry formulierte diese neue Position in London so: Eine Lösung des Konflikts sei nur möglich, wenn Assad nicht langfristig im Amt bleibe. US-Präsident Barack Obama soll zuvor auf die Zusammenarbeit mit Russland gedrängt haben.

Russland hatte vor einigen Wochen die Initiative ergriffen: Außenminister Lawrow sprach mit mehreren Oppositionsführern. Die Russen wollen nicht an Assad festhalten, lehnen aber den Sturz eines demokratisch gewählten Präsidenten ab.

Bereits im Jahr 2012 hatte Moskau einen Vorschlag unterbreitet, wie man zu einer friedlichen Lösung kommen könne, die auch Neuwahlen beinhaltete. Der Westen hatte damals abgelehnt.

Die darauf folgende Militär-Offensive der USA ist aus russischer Sicht misslungen. Nun könnte es sein, dass sich die Großmächte bemühen, neben dem militärischen Kampf gegen den IS auch eine zivile Lösung für Syrien erarbeiten. Die Militäraktion der Nato hatte den Bürgerkrieg in der Region beschleunigt und zu massiven Vertreibungen geführt. Kerry ging am Donnerstag in Washington erstmals auf die Flüchtlinge in Europa ein und stellt die Lage richtigerweise als Folge des Syrien-Krieges dar - allerdings etwas konfus, weil er Assad und den IS gleichermaßen als Gefahr bezeichnet, wo bei beiden doch gegeneinander kämpfen und man daher den Krieg wohl nur beenden kann, wenn man sich für eine Seite entscheidet (Video am Anfang des Artikels). Offenbar sehen die Amerikaner, dass die EU in ernsthafte Probleme läuft, wenn die Flüchtlingskrise nicht zügig beendet wird.

Zuletzt war die Allianz der Nato-Staaten immer stärker auseinandergebrochen: Schließlich sagte auch Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, dass es eine Lösung nur mit Russland geben könne. Österreich pochte ausdrücklich auf die Einbeziehung von Assad. Einzig Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich bis jetzt zu dem Thema nicht geäußert. Es ist denkbar, dass die Kanzlerin abwarten wollte, welcher Flügel sich in Washington durchsetzt. Kerry reist am Wochenende nach Berlin, wo er die Kanzlerin über die neue Lage in Kenntnis setzen dürfte.

Die Entwicklung könnte nämlich, wenn sie denn wirklich eintritt und zu einem Erfolg führt, eine Niederlage für die US-Neocons werden. Die Gruppe um Senator John McCain lehnt jede Kooperation mit Russland ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...