Finanzen

HSBC-Chef: Sorgen um China werden übertrieben

Dem Chef der Großbank HSBC zufolge ist der Pessimismus bezüglich Chinas Entwicklung übertrieben. Andererseits werde das bisher Erreichte von internationalen Kommentatoren allzu oft unterschätzt. Beobachter hatten in der Vergangenheit darauf hingewiesen, dass Zweifel an der chinesischen Wirtschaft besonders häufig von den Finanzzentren New York und London ausgehen.
07.04.2016 10:22
Lesezeit: 1 min

Der Chef der britischen Großbank HSBC, Stuart Gulliver, sagt, dass die Zweifel an der chinesischen Wirtschaftsentwicklung an den Märkten häufig übertrieben werden, wie Financial Times schreibt. Dagegen werde die Fähigkeit des Landes, sich zu reformieren, tendenziell unterschätzt. In der jüngsten Vergangenheit hatten bereits andere Vertreter der Finanzbranche auf diesen Umstand hingewiesen – etwa der Chef der Credit Suisse, der eine „Obsession“ hinsichtlich der zurückgehenden Wirtschaftsleistung Chinas erkannte.

Gulliver argumentiert, dass China allein aufgrund seiner schieren Größe in seiner Entwicklung nicht mit anderen Schwellenländern vergleichbar sei und nicht notwendigerweise die gleichen Hindernisse zu überwinden habe. „Während ich den Pessimismus einiger Beobachter bezüglich China nachvollziehen kann, stimme ich damit fundamental nicht überein“, sagte Gulliver Financial Times zufolge am Donnerstag bei einem Bankenanlass in Hongkong. „Die Turbulenzen der vergangenen Monate demonstrieren die Notwendigkeit, den Teufelskreis der Verdächtigungen hinsichtlich Chinas Zielen und seiner Bereitschaft zu Reformen zu zerbrechen.“

Chinas vergleichsweise langsamer Fortschritt bei marktwirtschaftlichen Reformen und seine starke Kontrolle über den Finanzmarkt seien nicht zwangsläufig Zeichen bevorstehender Schwierigkeiten, so HSBC-Chef. „Zur gleichen Zeit akkumuliert der Privatsektor ausländische Direktinvestitionen und Einkommensströme. All das bedeutet, dass es keinen Grund gibt, warum Chinas Wirtschaft nicht fähig sein sollte, einen flexibleren Wechselkurs seiner Währung zu verarbeiten.“

Einige Beobachter weisen darauf hin, dass Spekulationen um den Zustand der chinesischen Wirtschaft in erster Linie aus den etablierten Finanzzentren New York und London stammen würden. So schreibt die Bremer Landesbank in ihrem Briefing vom Mittwoch bezüglich des chinesischen Wirtschaftswachstums: „Während der letzten 15 Monate wurde maßgeblich aus den Zentren New York und London das Thema der ausgeprägten Konjunkturschwäche Chinas lanciert und in der Folge an den Märkten diskontiert. Wir haben uns bewusst diesen Sichtweisen nicht angeschlossen. Die Tatsache, dass Chinas Wachstum per 2015 schlussendlich den Prognosewerten entsprach (BIP 2015 +6,93%, Prognose 7,0%), wurde wohlfeil ausgeblendet. Mehr noch wurde ausgeblendet, dass circa 7% Wachstum 2015 eine größere realwirtschaftliche Nachfrageausweitung als 11% 2010 darstellen. Hatten die Kollegen aus London und New York nicht bei den damaligen Wachstumsraten vor Überhitzungen und Gefahren für die Weltwirtschaft ausgehend von China gewarnt? … Faktisch wurde damit die größte Enttäuschung unter den großen Wirtschaftsnationen, die Wachstumsverfehlung der USA, kaschiert.“

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...