Finanzen

Schützenhilfe für IWF: Ukrainische Notenbank fordert Reformen

Lesezeit: 1 min
22.04.2016 18:37
Die ukrainische Zentralbank hat den Leitzins deutlich gesenkt. Weitere Lockerungen knüpft sie an die Umsetzung der vom IWF geforderten politischen und wirtschaftlichen Veränderungen. Die Bevölkerung leidet weiterhin unter der schweren Wirtschaftskrise.
Schützenhilfe für IWF: Ukrainische Notenbank fordert Reformen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Zentralbank der Ukraine hat die Geldpolitik gelockert. Sie senkte den Schlüsselsatz zur Versorgung der Banken mit Geld am Donnerstag um drei Prozentpunkte auf 19 Prozent, wie die Nachrichtenagentur Reuters meldet. Die Währungshüter sind offen für eine weitere Lockerung, falls sich die neue Regierung an die Reformvorgaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) halten sollte. Indem sich die Zentralbank faktisch auf die Seite des IWF stellt, erhöht sie den Druck auf die Regierung.

Die von dem USA und der EU unterstützte Koalition in Kiew einigte sich am Mittwoch auf ein neues Kabinett unter der Führung von Wolodimir Groisman, einem Vertrauten von Präsident Petro Poroschenko.

Groismans Vorgänger Arseni Jazenjuk war von den Amerikanern ausgewählt worden und wurde von der EU unterstützt. Ihm wurde zuletzt vorgeworfen, nicht entschieden genug gegen die Korruption und die Oligarchen im Land vorgegangen zu sein. Die Ukraine, die im Osten in einen Konflikt mit Separatisten verwickelt ist, steht wirtschaftlich vor der Pleite. Sie ist auf Kredite der Europäischen Union und des IWF angewiesen, welcher aber politische Veränderungen, Privatisierungen und Sparvorgaben verlangt. Vor einigen Tagen hatte die Europäische Investitionsbank dem Land einen Kredit über 400 Millionen Euro gewährt. Eine zentrale Frage bei den Krediten an die Ukraine ist, ob die Mittel zu den dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.

Die Notenbank reagierte mit dem Zinsschritt auch darauf, dass die Preise im Land nicht mehr ganz so stark steigen wie zuvor. Die Inflationsrate lag im März bei 20,9 Prozent. Zu Jahresbeginn waren es noch 43,3 Prozent. Dies dürfte für die Bevölkerung jedoch kaum Besserung versprechen, welche unter den steigenden Energiepreisen und hohen Kosten für Importwaren leidet.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.

DWN
Politik
Politik EU will Ukraine mehr Munition liefern

Die EU-Staaten wollen der Ukraine in großem Umfang Munition liefern. Bezüglich der Details gibt es aber noch Klärungsbedarf.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...