Unternehmen

Saudi-Arabien will bei deutschen Unternehmen einsteigen

Die islamistische Theokratie Saudi-Arabien greift über ihren Staatsfonds nach deutschen, mittelständischen Unternehmen. Die Strategie könnte das Ergebnis der neuen geopolitischen Konstellation sein.
02.03.2017 00:39
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der saudi-arabische Staatsfonds PIF will künftig den Nachbarn aus Dubai, Katar oder Kuwait nacheifern und auch in deutsche Unternehmen investieren. „Wir schauen uns fünf bis sechs Investment-Gelegenheiten in Deutschland an, aber wir sind noch in einem frühen Stadium“, sagte der Botschafter des Landes in Deutschland, Awwad Alawwad, am Mittwoch in Frankfurt anlässlich eines Besuchs bei hessischen Unternehmen und Politikern. Saudi-Arabien habe dabei Technologie-Unternehmen, aber auch Institute aus der Finanzbranche unter die Lupe genommen. „Es gibt nichts Konkretes. Vielleicht wird 2018 etwas daraus“, sagte Alawwad.

Der Öl-Staat habe in Deutschland etwa 300 „Hidden Champions“ mit Alleinstellung auf ihrem jeweiligen Markt ausgemacht, die mehr Kapital bräuchten, um eine neue Entwicklungsstufe zu erreichen, sagte der Botschafter, der zuvor unter anderem für die Investment-Strategie des saudischen Königshauses verantwortlich war. Saudi-Arabien verfolgt aber einen anderen Ansatz als China, das seit einigen Jahren deutsche Technologie-Unternehmen kauft und damit zunehmend auf Widerstand aus der Politik stößt. „Wir wollen nicht mehr als zehn Prozent kaufen. Wir sind nicht interessiert an Mehrheitsbeteiligungen.“

Staatsfonds vom Golf haben sich in den vergangenen Jahren bereits an börsennotierten deutschen Unternehmen wie Volkswagen, Daimler und der Deutschen Bank beteiligt. Offen Einfluss nehmen wollten sie dort nie. Der saudi-arabische Staatsfonds PIF, der bisher kaum im Ausland investiert hatte, machte kürzlich mit dem milliardenschweren Einstieg beim US-Fahrdienstleister Uber auf sich aufmerksam.

Das sei Teil der neuen „Vision 2030“, die Saudi-Arabien mit Investitionen in andere Industrien und Dienstleistungs-Branchen weniger abhängig vom Öl machen soll, sagte der Botschafter. Dazu gehört auch der geplante Börsengang des Öl-Riesen Saudi Aramco, der mit 100 Milliarden Dollar Volumen der größte aller Zeiten werden könnte. Als Börsenplätze kommen neben Riad Hongkong, London und New York infrage. „Der Börsengang von Aramco ist ein starkes Signal, dass wir unsere Abhängigkeit vom Öl beenden wollen. Wir müssen diversifizieren“, sagte Alawwad.

Die Saudis sind maßgebliche Financiers von islamistischen Söldner-Truppen im Nahen Osten. Sie haben eine enge Allianz mit den USA und der EU. Deutschland liefert den Saudis eifrig Rüstungsgüter.

Der Appetit der Saudis auf deutsche Unternehmen ist auch auf die veränderte geopolitische Lage zurückzuführen: Die USA werden einen konsequenten Handelskrieg führen, der deutsche Unternehmen wegen des schwachen Euro zu attraktiven Zielen machen. Es ist durchaus denkbar, dass die Saudis in dieser Strategie eine wichtige Rolle spielen könnten.

Die USA wollen mit Saudi-Arabien und Israel eine breite Militär-Allianz im Nahen Osten schließen, um China abzudrängen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...