Politik

Briten kündigen harte Haltung gegen EU an

Die Briten kündigen eine harte Haltung in den heute beginnenden Austrittsgesprächen mit der EU an. Ihr Trumpf sind die beträchtlichen Beitragszahlungen in den EU-Haushalt.
19.06.2017 12:16
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die britische Regierung deutet eine harte Haltung in den heute in Brüssel beginnenden Austrittsgesprächen mit der EU an. Finanzminister Philip Hammond kündigte an, dass er keinen Vertrag unterschreiben werde, der Großbritannien „bestrafe“, berichtet Open Europe. Darüber hinaus werde Großbritannien den einheitlichen europäischen Markt sowie die Zollunion mit der EU verlassen, was eine klare Abkopplung bedeute.

„Wir verlassen die EU. Und weil wir die EU verlassen, werden wir auch aus dem einheitlichen Markt austreten. Wir werden darüber hinaus die Zollunion verlassen, wenn wir aus der EU austreten. Das ist ein juristisches Faktum. Die Frage ist, welches System wir stattdessen installieren. Das was dann zustande kommt, mag nicht auf Dauer angelegt sein, sondern es mag eine Vereinbarung sein, die ein paar Jahre Bestand hat als zeitlich begrenzter Kompromiss bis wir zu einer langfristigen Vereinbarung kommen. Das ist alles vom Lauf der Verhandlungen abhängig“, sagte Hammond in einem INterveiw mit der BBC.

Hammond warnte, dass eine „Bestrafung“ Großbritanniens mit ihm nicht möglich sei. „Wenn keine Einigung erzielt wird, wäre das sehr, sehr schlecht für Großbritannien. Aber es gibt noch ein schlechteres Ergebnis und das wäre ein Vertrag, der darauf ausgelegt ist, uns zu bestrafen und einem solchen Vertrag werde ich nicht zustimmen.“

Der Haupttrumpf der Briten bei den Verhandlungen sind die beträchtlichen Zahlungen, die sie in den vergangenen Jahren für den Haushalt der EU geleistet haben. Der Austritt wird zu einer schlagartigen Verkleinerung des EU-Budgets um 10 Prozent führen. Insgesamt ist die britische Regierung im vergangenen Jahr mit rund 17 Milliarden Euro der zweitgrößte Beitragszahler nach Deutschland gewesen.

Vertreter der EU haben im Vorfeld der Verhandlungen ihrerseits den Druck erhöht. Mit Blick auf die innenpolitische Instabilität in Großbritannien nach den Wahlen und nach der verheerenden Brandkatastrophe in London dränge die Zeit. „Es ist jetzt ein Jahr, dass dieses Referendum stattgefunden hat“, sagte der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn mit Blick auf die britische Entscheidung für einen EU-Austritt im Juni 2016. „Die Zeit läuft davon.“ Man müsse den in den EU-Verträgen festgesetzten Tag des Brexits Ende März 2019 im Blick haben. Bei der ersten Verhandlungsrunde am Montag in Brüssel werde es nach seiner Einschätzung zunächst nur ein Abtasten beider Seiten geben.

Österreichs Außenminister Sebastian Kurz sagte vor dem regulären Treffen mit seinen EU-Kollegen in Luxemburg: „Man darf diesen Zustand, der im Moment herrscht, nicht ewig in die Länge ziehen, sondern der Brexit muss abgewickelt werden.“ Er werde sich für eine Lösung einsetzen, die es weniger attraktiv mache, außerhalb der EU zu sein als innerhalb.

Der britische Außenminister Boris Johnson, der vehement für den Abschied seines Landes aus der EU geworben hatte, sagte, man müsse in die Zukunft schauen. Es gehe um „die tiefe und besondere Partnerschaft, die wir mit unseren Freunden bilden wollen“.

EU-Chefunterhändler Michel Barnier und der britische Brexit-Minister David Davis wollten die Verhandlungen in Brüssel noch am Vormittag aufnehmen. Am frühen Abend war eine Pressekonferenz der beiden geplant. Barnier will die Verhandlungen bis spätestens Herbst 2018 abschließen, da alle EU-Staaten, die nationalen Parlamente und das EU-Parlament die Einigung absegnen müssen, um Großbritannien einen geregelten Austritt aus der Staatengemeinschaft zu ermöglichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...