Finanzen

Commerzbank: Opec kann Ölpreis nicht mehr steuern

Dem Rohstoffexperten Eugen Weinberg zufolge hat das Förderkartell Opec die Kontrolle über den Ölpreis verloren.
17.07.2017 23:08
Lesezeit: 2 min

Als im vergangenen November das Kartell Erdöl exportierender Staaten (OPEC) und Russland beschlossen hatten, eine Drosselung ihrer Ölförderungen einzuleiten, war die Stimmung optimistisch. Das Ziel bestand darin, durch eine Angebotsverknappung den unter Druck stehenden Ölpreis zu stabilisieren. Allerdings gab es zwei Themen, die bei den OPEC-Mitgliedern für Unsicherheit sorgten, berichtet Oilprice.com. Zum einen wurde befürchtet, dass sich einige OPEC-Mitglieder nicht an die zugesagten Förderkürzungen halten würden. Zum anderen bestand die Gefahr, dass die US-Schieferölindustrie – die seit einigen Jahren auf den Weltmarkt drängt – sich als widerstandsfähig erweisen würde. Die zweite Befürchtung trat ein, obwohl oder gerade weil zahlreiche der Schieferfirmen überschuldet sind.

Die Opec-Mitglieder hielten sich zwar an die Förderbremse vom November 2016, doch sie fuhren ihre Förderungen nur zögerlich zurück. Während Saudi-Arabien seine Produktion um eine Million Barrel (159 Liter-Fass) pro Tag zurückfuhr, erklärte sich Russland lediglich zu einer Kürzung von 300.000 Barrel pro Tag bereit. Der Ölpreis stieg im Dezember 2016 auf etwa 50 Dollar pro Barrel und hielt sich auch im Januar über dieser Marke. Derzeit befindet sich der Preis aber wieder auf dem Niveau vor dem November-Beschluss und der Optimismus ist Pessimismus gewichen. Am Morgen des 17. Juli 2017 kostete US-Öl der Sorte WTI etwa 46,50 Dollar pro Barrel. Die Nordseesorte Brent kostete knapp 49 Dollar pro Barrel.

Der Chef-Rohstoffanalyst der Commerzbank, Eugen Weinberg, hatte schon Ende vergangenen Jahres im Gegensatz zu vielen anderen Energieexperten eine anhaltende Schwächeperiode für den Ölpreis prognostiziert, berichtet Oilprice.com. Er schrieb Anfang Dezember 2016 in einer Analyse, dass die Opec-Produktion letztendlich nur dazu beitragen würde, den Umfang der US-Produktion zu stärken. Seine Aussichten auf die Ölpreise habe er unverändert gehalten. Seiner Analyse zufolge werden sich die Notierungen im aktuellen Jahr weitgehend unter der 50-Dollar-Marke bewegen. Auch viele Banken gehen nun dazu über, ihre optimistischen Prognosen für den Ölpreis nach unten zu korrigieren. Im Gespräch mit Bloomberg erteilte Weinberg der Opec einen Rat. Er schlug vor, dass das Kartell seine Förderung massiv anheben und einen Preissturz herbeiführen sollte, um die Schieferindustrie komplett auszuhebeln.

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten, wie sich die Konkurrenz zwischen der Opec und den US-Frackingfirmen entwickeln wird, sagte Weinberg: „Die Opec wird weitere Förderkürzungen vornehmen und der Ölpreis wird sich kurzzeitig stabilisieren. Doch die US-Frackingfirmen werden im Gegenzug ihre Produktion steigern, was wiederum zu einem Rückgang des Ölpreises führt. Wir werden dieselbe Entwicklung wie bisher haben. Schlussendlich werden die OPEC-Staaten immer weniger Einnahmen und die US-Frackingfirmen und weitere Nicht-Opes-Staaten steigende Einnahmen vorweisen. Die Interessen zwischen den OPEC-Staaten und den US-Frackingfirmen sind gegensätzlich, da sie miteinander konkurrieren. Es ist auch nicht möglich, eine Einigung zwischen den US-Frackingfirmen und den Opec-Staaten zu erzielen. Denn in den USA gibt es Hunderte von Unternehmen im Ölsektor, die meistens nicht börsennotiert sind und ihre eigenen Ziele verfolgen. Das sind keine Firmen wie ExxonMobil oder andere Energieriesen. Das Dilemma zwischen der Opec und den US-Frackingfirmen ist nicht zu lösen. Der von der Opec erwünschte Effekt wird auch künftig ausbleiben.“

Nach Angaben von Oilprice.com bleiben der Opec letztendlich nur drei Alternativen. Erstens kann sie die gültigen Förderkürzungen verlängern. Zweitens könnte sie ihre Förderkürzungen drastisch ausweiten. Und drittens könnten die Opec-Staaten dem Rat Weinbergs folgen und die Produktion wieder hochfahren.

Die erste Option scheint angesichts der Erfahrungen der vergangenen Monate die Preise nicht signifikant zu stützen. Die Folgen der zweiten Option könnte noch gravierender als die anderen beiden Optionen ausfallen. Katars ehemaliger Öl-Minister, Abdullah al-Attiyah, sagte Bloomberg, dass von hohen Förderkürzungen ausschließlich die US-Frackingunternehmen profitieren würden. Wenn nämlich die Preise steigen, erhöhen diese ihre Produktion und streichen Gewinne und Marktanteile ein.

Die von Weinberg vorgeschlagene Option könnte an einem bestimmten Zeitpunkt die sinnvollste sein, so Oilprice.com. Allerdings besteht die Opec aus zahlreichen Staaten mit eigenen Interessen, sodass ein gemeinsames entschlossenes Vorgehen wenig wahrscheinlich erscheint.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...