Deutschland

1,1 Millionen Migranten warten in Europa auf Asyl-Entscheid

In Europa warten noch immer rund eine Million Migranten auf den Entscheid zu ihrem Asylantrag.
25.09.2017 16:52
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Europa warteten Ende 2016 einer Analyse von Eurostat zufolge noch immer rund 1,144 Millionen Migranten – die in den Jahren 2015 und 2016 eingewandert waren – auf die Asyl-Entscheid der Behörden über ihren Antrag. Der Antrag von rund 880.000 Menschen wurde bereits positiv beantwortet. Nur etwa 66.000 sind bislang in ihr Heimatland zurückgekehrt. Das Schicksal einer beachtlichen Menge von 110.000 Menschen ist unbekannt.

Dies bedeutet, dass Ende 2016 noch 52 Prozent jener 2,5 Millionen Migranten auf ihren Asyl-Entscheid warteten, die in den Jahren 2015 und 2016 in die Staaten der EU, in die Schweiz und Norwegen eingereist waren. Eine Mehrheit von rund 53 Prozent aller Asylantragssteller stammen aus nur 3 Ländern – Syrien, Afghanistan und Irak. Die in den Jahren 2015 und 2016 eingereisten Migranten haben insgesamt rund 20 Prozent aller Asylanträge abgegeben, die seit Mitte der 1980er Jahre in Europa registriert wurden, schreibt das Pew Research Center.

Wie das Pew Research Center schreibt, wurde fast die Hälfte aller Asylanträge in Deutschland gestellt. „Viele Migranten bleiben nicht in den Mittelmeerländern. Stattdessen sind sie nach Norden gewandert. Deutschland nahm rund die Hälfte aller Asylbewerber (45 Prozent) auf und auch Ungarn und Schweden nahmen hunderttausende auf. Die Demografie einiger Länder wurde durch den immensen Zuzug merklich verändert. In Ländern wie Österreich und Schweden nahm der Anteil von Ausländern um etwa 1 Prozent zu.“

Majorities of many nationalities among Europe's asylum applicants were waiting for decisions at end of 2016

Offenbar sind zudem bis zu 100.000 Migranten in Europa untergetaucht, nachdem ihr Asylbescheid negativ beantwortet wurde. Dies sind bis zu 5 Prozent aller in den beiden Jahren eingewanderten Personen. „Es wird geschätzt, dass etwa 75.000 Migranten in ihre Heimatländer oder in andere EU-Staaten ausgewandert sind. Der gegenwärtige Aufenthaltsort von etwa 100.000 Asylbewerbern, deren Anträge zurückgewiesen wurden, ist unbekannt. Es ist möglich, dass sie illegal in Europa geblieben sind, Europa verlassen haben oder einen anderen Migrantenstatus angestrebt haben.“

Infographic: Europe: Refugees in Limbo | Statista You will find more statistics at Statista

Hinsichtlich der Wartezeiten bei Asylanträgen gibt es in Europa große Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Beispielsweise mussten Syrer in den Jahren 2015 und 2016 in Deutschland im Durchschnitt 3 Monate auf ihren Asyl-Entscheid warten. In Norwegen lag die durchschnittliche Wartezeit bei etwa einem Jahr. Trotz der schnellen Abarbeitung der Anträge in Deutschland sind die Behörden hierzulande jedoch extrem überfordert und haben in dieser Hinsicht mehrfach Alarm geschlagen.

Während die Anträge bearbeitet werden, sind die meisten Antragssteller in von den Regierungen verwalteten Gebäuden wie umgewidmeten Schulen, Hotels und Flughäfen untergebracht, wo sie mit Lebensmitteln und Medikamenten versorgt werden.

Pew Research Center weist daraufhin, dass nur einige Tausend Migranten in den beiden vergangenen Jahren in den USA Asyl beantragt hatten. Diejenigen, deren Antrag in Europa negativ beantwortet wurde, können Einspruch gegen die Entscheidung einlegen, was den gesamten Prozess extrem verlängert. Die Anzahl der Einsprüche gegen Entscheide in Deutschland ist in den vergangenen Monaten stark gestiegen.

Besonders lange mussten Asylbewerber aus Albanien, dem Kosovo, Afghanistan, dem Iran und dem Irak auf ihre Entscheidung warten. Kurze Wartezeiten hatten insbesondere Migranten aus Gambia und Eritrea. Insgesamt mussten Asylbewerber besonders lange in Ungarn und Griechenland auf eine Entscheidung warten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...