Politik

EU will sich bei Nord Stream 2 noch nicht geschlagen geben

Die EU-Kommission könnte über eine Gesetzesänderung Einfluss bei der Entscheidung über Nord Stream 2 zu gewinnen.
29.10.2017 18:26
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die EU-Kommission versucht nach einem kürzlich erlittenen Rückschlag offenbar erneut, Einfluss auf das deutsch-russische Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 zu erhalten. Wie der EUObserver unter Berufung auf einen namentlich nicht genannten Insider berichtet, will die Kommission durch eine Gesetzesänderung ein Mitbestimmungsrecht erzwingen. EU-Kreisen zufolge will die Brüsseler Behörde dazu am 8. November einen Vorschlag zur Änderung des sogenannten „dritten Energiepakets“ vorlegen, berichtet die Nachrichtenagentur dpa.

Eine Sprecherin der EU-Kommission bestätigte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass die Kommission eine Änderung des Gesetzwerkes prüft. Sie verwies auf die Rede von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zur Lage der Union. Dort sagte er: „Weitere Maßnahmen zur Stärkung der Solidarität in der Energieunion, einschließlich: Vorschlag mit gemeinsamen Bestimmungen für Gas-Pipelines, die für den Transport von Erdgas in den Europäischen Erdgasbinnenmarkt genutzt werden, und rasche Umsetzung der für die Vernetzung der europäischen Energiemärkte erforderlichen Vorhaben von gemeinsamem Interesse“.

Mit einem juristischen Kniff will die Kommission ihre Befugnisse hinsichtlich des Projekts erweitern. Nord Stream 2 soll demnach als sogenannte „Ausgleichspipeline“ oder „Interkonnektor“ definiert werden. Da solche Ausgleichspipelines den Kartellgesetzen der EU unterliegen, könnte sich die Kommission in alle Details der Verhandlungen und des Baus der Pipeline einmischen.

Der Vorstoß stellt einen erneuten Versuch der Kommission dar, Nord Stream 2 zu beeinflussen. Die EU-Kommission hatte die EU-Staaten im Sommer vergeblich um ein Mandat gebeten, mit Russland verhandeln zu dürfen. Einer Analyse des juristischen Dienstes des Europäischen Rates zufolge gibt es dafür aber keinerlei rechtliche Grundlage. Die Änderung des Energiepakets solle nun „Rechtssicherheit“ schaffen, hieß es am Rande des EU-Gipfels vergangene Woche in Brüssel.

Auch Dänemark versucht, Einfluss auf das Projekt zu erhalten. Die Regierung in Kopenhagen erwägt deshalb, Gebietsansprüche in der Ostsee geltend zu machen.

Insbesondere Regierungen in Osteuropa wollen, dass die EU-Kommission über Eingriffsrechte bei Nord Stream 2 verfügt. Die Staatschefs von Polen, Lettland, Litauen, Dänemark und Österreich sprachen sich am Gipfel vergangenen Donnerstag ebenso wie Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und Ratspräsident Donald Tusk für eine strengere Regulierung aus. Polens Ministerpräsidentin Beata Szydlo bezeichnete das Projekt beim Gipfel als eins der dringendsten Probleme der EU.

Hinter dem Widerstand steht die Sorge, dass Russland eine dominierende Stellung als Lieferant auf dem europäischen Gasmarkt einnehmen könnte. Auch wirtschaftliche Erwägungen spielen dabei eine Rolle. Polen beispielsweise möchte sich als Drehscheibe für Flüssiggas (LNG) in Europa positionieren. Die Ukraine wiederum fürchtet den Verlust von Einnahmen aus dem Handel mit russischem Gas, wenn dieses künftig in noch größerem Umfang direkt nach Deutschland geliefert wird.

Bundeskanzlerin Angela Merkel soll sich auf dem Gipfel gegen weitergehende Rechte der EU-Kommission ausgesprochen haben. Sie habe der polnischen Ministerpräsidentin jedoch zugestimmt, dass die Pipeline eine geopolitische Dimension habe. „Ich glaube nicht, dass wir darüber in den kommenden Monaten Einstimmigkeit erzielen werden“, sagte EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker.

Der litauischen Präsidentin Dalia Grybauskaite zufolge herrscht ein „Kampf“ zwischen der EU-Kommission und den Juristen des Europäischen Rates, weil Nord Stream 2 eine „geopolitische Angelegenheit“ sei.

Nord Stream 2 soll ab dem kommenden Jahr neben der bereits existierenden Leitung Nord Stream 1 durch die Ostsee verlegt werden und 2019 in Betrieb gehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putin nutzt Alaska-Gipfel, um Trump wirtschaftliche Zugeständnisse abzuringen
15.08.2025

Während in Alaska die Kameras auf Donald Trump und Wladimir Putin gerichtet sind, will der Kreml den Ukraine-Krieg ausblenden – und den...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitszeitbetrug: Was Beschäftigte wirklich wissen müssen
15.08.2025

Früh einstempeln, spät ausloggen, aber zwischendurch privat surfen – viele nehmen es mit der Arbeitszeit nicht so genau. Doch genau...

DWN
Politik
Politik Kein Zufall: Trump macht Alaska zur Bühne für Putin
15.08.2025

Ein Treffen wie aus dem Drehbuch des Kreml: In Alaska, einst russisches Territorium, empfängt Donald Trump den wegen Kriegsverbrechen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Betriebsgründungen steigen: Mehr neue Unternehmen in Deutschland – trotz Wirschaftsflaute
15.08.2025

Steigende Gründungszahlen überraschen trotz schwieriger Wirtschaftslage. Besonders größere Betriebe legen zu – doch auch die Zahl der...

DWN
Politik
Politik Kontaktlinie, Feuerpause, Gebietsabgabe – darum geht es beim Alaska-Gipfel zwischen Trump und Putin
15.08.2025

Beim anstehenden Gipfel zwischen US-Präsident Trump und Kremlchef Putin in Alaska stehen heikle Ukraine-Themen auf der Agenda. Begriffe...

DWN
Politik
Politik Trump und Putin: In Alaska geht es um das Schicksal der Ukraine – die Hintergründe
15.08.2025

In Alaska treffen sich Donald Trump und Wladimir Putin zu Gesprächen über den Ukraine-Krieg. Hinter verschlossenen Türen könnten...

DWN
Technologie
Technologie KI-Phone der Telekom: Angriff auf Apple und Samsung
15.08.2025

Ein Smartphone ohne sichtbare Apps – die Telekom wagt den Bruch mit einer jahrzehntelangen Gewohnheit. Ihr neues KI-Phone setzt ganz auf...