Finanzen

China forciert Bitcoin mit Hilfe von Energie aus Kohle

Um mehr Bitcoin zu generieren, müssen immer größere Mengen Strom aus Kohlekraft in China genutzt werden.
15.12.2017 17:00
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Um neue Einheiten der Kryptowährung Bitcoin zu generieren, bedarf es immer größerer Mengen an Strom. Der größte Teil davon basiert auf der Verbrennung von Steinkohle in China. Wächst der Markt weiter wie in diesem Jahr, könnte es bald zu Engpässen bei der Energieversorgung oder Grenzen beim Wachstum kommen.

China nimmt bei der Erzeugung von Bitcoin eine Schlüsselrolle ein. In dem Land befinden sich rund 60 Prozent der großen Rechenzentren, in denen Bitcoin durch komplizierte Rechenvorgänge im Internet erzeugt werden, berichtet Bloomberg. Dabei handelt es sich um riesige Lagerhallen, in denen tausende Rechner zusammengeschaltet werden. Etwa ein Viertel der elektrischen Energie, die weltweit zur Erzeugung von Bitcoin benötigt wird, muss das Land aufbringen.

Da China rund 60 Prozent seines Stroms aus der Verbrennung von Kohle generiert, basiert das starke Wachstum des Bitcoinmarktes zu großen Teilen auf einem Energieträger, der von Umwelt-Organisationen und zahlreichen Staaten aufgrund seiner Emissionen kritisiert wird. China wird auch weiterhin als Bitcoin-Standort attraktiv bleiben, weil die Stromkosten dort aufgrund eines massiven Überangebots – hervorgerufen von zahlreichen Kohlekraftwerken – niedrig bleiben werden.

Die Situation in China ist bemerkenswert. Während Unmengen Kohle zur Verstromung herangezogen werden, frieren derzeit zehntausende Chinesen im Norden des Landes, weil die Regierung die Abschaltung alter Kohlekraftwerke angeordnet hat, um die Emissionen einzudämmen.

Weltweit nimmt der benötigte Umfang von Strom zur Bitcoin-Erzeugung einer vor Kurzem veröffentlichen Studie zufolge inzwischen absurde Dimensionen an. Für Bitcoin wurde im laufenden Jahr etwa mehr Strom benötigt, als über 150 Länder dieser Erde jeweils in einem Jahr benötigen. Rund 3 Millionen Haushalte in den USA – die weltweit am meisten Energie verbrauchen – könnten durch den „Bitcoin-Strom“ ein Jahr lang versorgt werden. „Dies ist inzwischen eine dreckige Angelegenheit“, wird ein Londoner Analyst der Citigroup von Bloomberg zitiert.

Die Mengen an Strom, die zur Erzeugung neuer Bitcoin benötigt werden, dürfte nach Ansicht von Beobachtern in den kommenden Monaten zunehmen, weil die Nachfrage nach den massiven Kursgewinnen der vergangenen Monate deutlich anschwillt. Allein im November soll der Strombedarf um rund 30 Prozent angestiegen sein, sagt ein von Bloomberg zitierter Analyst von PwC. „Der Energieverbrauch ist abartig. Wenn wir damit auf globaler Ebene anfangen, dann bringen wir unseren Planeten um.“

Der Bitcoin zu Grunde liegende Algorithmus sieht vor, dass nach einer bestimmten Anzahl erzeugter Bitcoin mehr Aufwand zur Erzeugung der nächsten Charge notwendig ist, sagt ein Londoner Investor – welcher seinen Computer mit rund 120.000 anderen Nutzern zusammengeschlossen hat, um die Produktionskapazitäten beim Bitcoin-Mining zu erhöhen. Er schätzt, dass sich die Kosten zur Erzeugung eines Bitcoin von derzeit etwa 6.600 Dollar auf mehr als 14.000 Dollar im zweiten Quartal 2018 erhöhen werden. Anfang 2017 lagen die Kosten noch bei etwa 2.800 Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...