Finanzen

Studie: Große Unterschiede bei Kaufkraft der Deutschen

Die durchschnittliche Kaufkraft der Deutschen steigt. Trotzdem werden immer mehr Bürger finanziell abgehängt.
02.01.2018 02:38
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Kaufkraft der Deutschen steigt im kommenden Jahr einer Studie zufolge auf durchschnittlich 22.992 Euro pro Kopf, berichtet AFP. Das entspricht einem Plus von 2,8 Prozent oder 633 Euro, wie die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) am Dienstag in Nürnberg mitteilte. Der Anstieg bedeute aber nicht zwangsläufig, dass jedem Einzelnen auch wirklich mehr Geld für Konsumausgaben, Wohnen, Freizeit oder Sparen zur Verfügung stehe. Auch regional gibt es bei der Kaufkraft teils erhebliche Unterschiede.

Beispielsweise ist ein Großteil der deutschen Mittelschicht hoch verschuldet. Zudem drohen aufgrund der demografischen Schieflage Millionen Menschen niedrige Renten und Altersarmut.

Insgesamt prognostiziert die Studie für 2018 eine Kaufkraftsumme von knapp 1,9 Billionen Euro. Die positive Entwicklung stütze sich dabei auf wachsende Löhne in vielen Branchen und den stabilen Arbeitsmarkt., berichtet GfK. Auch bei den Renten wird 2018 ein Anstieg erwartet. Wie viel vom nominalen Kaufkraftzuwachs real übrig bleibe, hänge allerdings davon ab, wie sich im kommenden Jahr die Verbraucherpreise entwickelten, erklärte die Gfk.

Wie seit Jahren ist der höchste Kaufkraftdurchschnitt Deutschlands im bayerischen Landkreis Starnberg zu finden: Mit 33.102 Euro pro Kopf liegen die Starnberger rund 44 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Der Landkreis Görlitz stellt mit 18.157 Euro pro Kopf weiterhin das Schlusslicht dar. Die Görlitzer haben rund 21 Prozent weniger als der deutsche Bundesdurchschnitt, der 2018 vom Landkreis Günzburg markiert wird.

Auf Ebene der Bundesländer verändert sich im Jahr 2018 der Studie zufolge wenig. Im Ranking zieht nur Berlin an Bremen vorbei auf den zehnten Rang.

Unter Kaufkraft versteht man das nominal verfügbare Nettoeinkommen der Bevölkerung inklusive staatlicher Transferzahlungen wie Rente, Arbeitslosen- und Kindergeld. Von diesem verfügbaren Einkommen sind allerdings noch nicht die Ausgaben für Lebenshaltungskosten, Versicherungen, Miete und Nebenkosten wie Gas und Strom, Bekleidung oder das Sparen abgezogen. Auch deshalb bedeutet ein nominaler Anstieg der Kaufkraft nicht zwangsläufig, dass real mehr Geld zur Verfügung steht, wenn die aufgeführten Ausgaben stärker ansteigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.