Politik

Google-Kryptowährung Ripple stürzt ab

Die von Google unterstützte Kryptowährung Ripple ist nach Gerüchten abgestürzt.
07.01.2018 00:50
Lesezeit: 2 min

Am Freitag ist der Preis für einen Ripple laut coinmarketcap.com unter die Marke von 3 Dollar gefallen, nachdem er am Vortag fast die Marke von 4 Dollar erreicht hatte. Die Kryptowährung bleibt jedoch weiterhin die Nummer zwei hinter Bitcoin. Denn Ripple war bereits im Verlauf des Jahres 2017 von 0,64 Cent auf 2,30 Dollar angestiegen, ein Anstieg um mehr als 30.000 Prozent.

Ripple ist ein Investment, auf das unter anderem Google setzt. Google hat sich im Informationsbereich erfolgreich positioniert und arbeitet eng mit der US-Regierungen, der Rüstungsindustrie und den Geheimdiensten zusammen.

Hintergrund für den abrupten Preiseinbruch am Freitag war eine Erklärung der weltgrößten Bitcoin-Bank Coinbase, die auch den Handelsplatz GDAX betreibt. Das Unternehmen dementierte Gerüchte, wonach es angeblich Ripple in die Liste der von ihm angebotenen Kryptowährungen aufnehmen wird. Daraufhin fiel der Ripple-Kurs um fast ein Viertel.

Über viele Jahre war Bitcoin die einzige von Coinbase angebotene Kryptowährung gewesen. Doch nachdem die Transaktionsgebühren für Bitcoin massiv angestiegen waren und Bitcoin seitdem nicht mehr so gut als Kryptowährung verwendbar ist, ergänzte das Unternehmen sein Angebot um Ethereum und Litecoin.

Im Dezember nahm Coinbase als vierte Kryptowährung auch Bitcoin Cash in seine Plattform auf. In der Folge stieg der Preis der derzeit viertgrößten Kryptowährung innerhalb von Stunden um mehr als 50 Prozent an. Denn wie zuvor für Ethereum und Litecoin bedeutete dieser Schritt auch für Bitcoin Cash Millionen neue potentielle Käufer.

Zum Preisanstieg von Ripple um 100 Prozent innerhalb einer Woche hatten möglicherweise auch Gerüchte beitragen, dass Coinbase Ripple in seine Plattform aufnimmt. Für diese Gerüchte sprach, dass Ripple seit ein paar Tagen immerhin die Nummer zwei der Kryptowährungen ist, hinter Bitcoin und vor Ethereum und Bitcoin Cash.

Ripple hat derzeit eine Marktkapitalisierung von 120 Milliarden Dollar. Das ist knapp halb so viel wie Bitcoin. Allein wegen ihrer Ripple-Guthaben gehören der frühere und der aktuelle CEO von Ripple, Chris Larsen und Brad Garlinghouse, heute laut Forbes zu den reichsten Männern der Welt. Sie haben demnach mehr Vermögen als etwa Facebook-Chef Mark Zuckerberg.

Ripple existiert bereits seit 2013 und gehört somit bereits zu den ältesten Kryptowährungen. Die Vorteile des Ripple-Tokens XRP gegenüber Bitcoin sind die niedrigen Transaktionsgebühren von etwa 1 Cent. Bei Bitcoin sind es derzeit rund 20 Euro. Zudem kommen Ripple-Überweisungen praktisch in Echtzeit beim Empfänger an. Bei Bitcoin kann dies mehrere Stunden dauern.

Wegen der schnellen und preiswerten Transaktionen bei Ripple gibt es hier schon seit Monaten über eine Million Transaktionen täglich, so viele wie bei keiner anderen Kryptowährung. Auch Ethereum erreicht inzwischen mehr als eine Million Transaktionen täglich, Bitcoin hingegen nur rund 400.000.

Zudem gibt es bei Ripple kein Mining gibt. Alle 100 Milliarden Ripple-Token, abgekürzt XRP, haben von Anfang an existiert und befinden sich zum Großteil im Besitz des Unternehmens sowie des früheren und aktuellen CEOs, Chris Larsen und Brad Garlinghouse, sowie von Ripple-Mitgründer Jed McCaleb.

Nur knapp 39 Milliarden Ripple befinden sich laut coinmarketcap.com derzeit überhaupt im Umlauf. Wenn man alle existierenden XRP zugrunde legt, hat Ripple heute eine größere Marktkapitalisierung als Bitcoin.

Zu den Investoren des Unternehmens Ripple gehören neben Google auch die Banken Standard Chartered und Santander. Am Donnerstag teilte Ripple auf Twitter mit, dass noch dieses Jahr drei der fünf führenden globalen Geldtransferunternehmen den Ripple-Token XRP implementieren werden.

Kurz zuvor am Donnerstag hatte bereits CEO Brad Garlinghouse getwittert: „In den letzten Monaten habe ich mit ECHTEN Banken und Zahlungsdienstleistern gesprochen. Sie planen in der Tat, unser xRapid ernsthaft zu nutzen (unser XRP-Liquiditätsprodukt).“ Die Pilotprojekte seien alle perfekt abgelaufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...