Politik

Chinesische Investitionen in Deutschland auf neuem Höchststand

Chinesische Investoren haben 2017 soviel Geld in deutsche Unternehmen investiert wie nie zuvor. Der größte Investor bleiben jedoch die Amerikaner.
24.01.2018 17:07
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Chinesische Investoren haben im vergangenen Jahr mit 13,7 Milliarden Dollar (11,1 Milliarden Euro) so viel Geld wie nie in deutsche Firmen investiert. Allerdings ging die Zahl der Firmenübernahmen gleichzeitig zurück, wie die Beratungsgesellschaft EY am Mittwoch mitteilte: Wechselten 2016 insgesamt 68 deutsche Unternehmen in chinesischen Besitz, waren es 2017 nur 54. Dafür hatten chinesische Investoren 2016 aber nur 12,6 Milliarden Dollar investiert.

Zur Ermittlung der Zahlen wertete EY Informationsdienste und Unternehmensmitteilungen aus. Gezählt wurden Käufe europäischer Firmen durch Investoren mit Hauptsitz in China oder Hongkong. Europaweit sank die Zahl der Unternehmenskäufe von 309 im Jahr 2016 auf 247 im Jahr 2017. Für Zukäufe und Beteiligungen gaben die Investoren insgesamt 57,6 Milliarden Dollar gegenüber 85,6 Milliarden im Vorjahr aus. Bis 2015 hatten chinesische Firmen nie mehr als 30 Milliarden Dollar in Europa investiert.

Alexander Kron von EY führte den Rückgang in Europa vergangenes Jahr auf mehrere Faktoren zurück: „Die chinesischen Aufsichtsbehörden haben strengere Kontrollen für Übernahmen im Ausland eingeführt und Auflagen verabschiedet, um den Kapitalfluss ins Ausland zu kontrollieren.“ Wegen der strengen Kapitalkontrollen auf dem chinesischen Festland kamen die meisten größeren Transaktionen aus dem freieren Hongkong, wie Yi Sun, China-Expertin bei EY, beobachtete.

Laut EY hat die europäische Seite außerdem die regulatorischen Anforderungen erhöht und fordert schon bei Vertragsunterzeichnung eine hohe Summe als Sicherheit. Chinesische Firmen wiederum würden Übernahmekandidaten viel genauer prüfen als früher.

Ganz oben auf dem Einkaufszettel standen nach wie vor deutsche Unternehmen. Deutschland belegte mit 54 Transaktionen den ersten Platz, gefolgt von 44 Übernahmen britischer und 24 italienischer Firmen.

Allerdings sind chinesische Investoren damit längst nicht größter Einkäufer in Deutschland. An der Spitze standen erneut US-Firmen, die insgesamt 155 Mal übernahmen, gefolgt von Schweizer und britischen Investoren, die jeweils mehr als 80 deutsche Firmen kauften.

Hauptziel der Chinesen bleiben Industrie-Unternehmen – 30 der 54 übernommenen deutschen Firmen gehörten zu dieser Sparte. Daneben stehen laut China-Expertin Sun auch der Einzelhandel sowie Lebensmittel und Pharma zunehmend im Fokus. Größte Transaktion in Deutschland war der Kauf des Energiedienstleisters Ista durch die Hongkonger Firma CK Infrastructure für 6,7 Milliarden Dollar.

In diesem Jahr erwartet EY wieder mehr Deals „im hohen dreistelligen Millionenbereich“, etwa im Infrastrukturbereich. Akteure seien vor allem chinesische Staatsfonds.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....