Politik

Spanien gegen Aufnahme Kosovos in die EU

Lesezeit: 2 min
04.02.2018 00:34
Spanien ist gegen eine Aufnahme des Kosovos in die EU. Das Land befürchtet, dass sich Katalonien am Kosovo-Beispiel orientiert und ebenfalls unabhängig wird.
Spanien gegen Aufnahme Kosovos in die EU

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Spanien fordert von der EU-Kommission, dass der Kosovo von der EU-Erweiterung auf dem westlichen Balkan (WB6) ausgeschlossen werden sollte. Am 6. Februar wollte die EU-Kommission ein neues Strategiepapier zu ihrer neuen Balkan-Politik veröffentlichen, berichtet der EU Observer. Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten, wie die EU-Kommission die Forderung Spaniens einschätzt, sagte ein Sprecher der EU-Kommission: „Federica Mogherini wird am 06.02. in Straßburg die weitere Strategie für den Westbalkan vorlegen. Dem greifen wir nicht vor”.

„Das Konzept von ,WB6’ passt nicht zur Dynamik der Erweiterung. Der Kosovo ist nicht Teil des Erweiterungsprozesses und hat seinen eigenen differenzierten Rahmen”, so das spanische Außenministerium in einem informellen Papier, das der EU-Kommission übermittelt wurde.

WB6 umfasst die sechs EU-Aspiranten des westlichen Balkans: Albanien, Bosnien, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien.

All diesen Staaten hatte die EU-Kommission eine EU-Mitgliedschaft in Aussicht gestellt. Doch beim Kosovo kann die EU-Kommission keine Fortschritte erzielen, weil Spanien sowie Zypern, Griechenland, Rumänien und die Slowakei den Kosovo nicht als souveränes Land anerkennen.

Das spanische Außenministerium schreibt in ihrem informellen Papier – in Anspielung auf die Nichtanerkennung des Kosovo durch Serbien –, dass „die Erweiterung kein Instrument zur Konfliktprävention ist”. „Im Falle des Balkans sollte die politische Logik der Erweiterung nicht durch taktische Erwägungen verzerrt werden“, so das Ministerium.

Die künftige Politik der EU-Kommission für den Westbalkan lässt Serbien die Aussicht auf einen EU-Beitritt bis 2025, wenn das Land zunächst die Beziehungen zum Kosovo normalisiert.

Das spanische Außenministerium fordert hingegen, dass die EU-Kommission „eine klare Unterscheidung zwischen dem Erweiterungsprozess” und der umfassenderen „politischen Strategie” der EU für die Region treffen müsse.

Madrids Vorstoß kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Katalonien seine Unabhängigkeit von Spanien fordert, und sich dabei auf die Unterstützung der EU für das Selbstbestimmungsrecht des Kosovo einsetzt.

Die Slowakei, die den Kosovo ebenfalls nicht anerkennt, unterstützt hingegen die geplante Politik der EU für den Westbalkan. Die Strategie der EU-Kommission sei „ein grundlegendes Instrument, um eine aktualisierte Erweiterungspolitik für die WB6 zu gestalten”, so das slowakische Außenministerium in einem informellen Papier, das auch Österreich, die Tschechische Republik, Estland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Malta, Polen und Slowenien unterzeichnet haben.

Ein drittes informelles Papier zu diesem Thema wurde von Finnland und Schweden erstellt. Es betont die Bedeutung der Rechtsstaatlichkeit auf dem westlichen Balkan.

Das nordische Papier kam inmitten von Pristinas Drohung, ein von der EU finanziertes Gericht in Den Haag wegen Kriegsverbrechen zu boykottieren. Finnland und Schweden fordern in dem Papier auch eine „strategische Kommunikation” der EU im Kosovo, um „anti-westliche Desinformationskampagnen Russlands” zu verhindern.

Der EU-Kommissionssprecher Margaritis Schinas sagte am Dienstag, dass die Lobbyarbeit der EU-Regierungen im Vorfeld eines neuen Strategiepapiers normal sei.

Die EU-Kommissionssprecherin Maja Kocijancic wies darauf hin, dass das informelle Papier Spaniens für das Kommissionsdokument keine große Rolle spielen würde. Allerdings hätten Madrid und die anderen 27 EU-Staaten die Möglichkeit, nach dem 6. Februar Änderungen der Strategie für den westlichen Balkan vorzuschlagen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...