Wirtschaft

Türkei besitzt fast alle Bor-Reserven der Welt

In der Türkei befinden sich etwa 73 Prozent der weltweiten Bor-Reserven. Der Rohstoff ist vor allem in der Militär- und Raketenindustrie gefragt.
10.02.2018 18:25
Lesezeit: 1 min

Nach Angaben des National Boron Research Institute (BOREN) befinden sich 72,5 Prozent der weltweiten Bor-Reserven in der Türkei, 7,7 Prozent in Russland, 6,2 Prozent in den USA, 3,6 Prozent in China, 3,2 Prozent in Chile, jeweils 1,7 Prozent in Serbien und Peru, 1,5 Prozent in Bolivien und 0,7 Prozent in Argentinien. Bekannte Bor-Lagerstätten in der Türkei befinden sich vor allem in Kırka / Eskişehir, Bigadiç / Balıkesir, Kestelek / Bursa und Emet / Kütahya.

Der türkische Sender TRT berichtet: „Die Türkei verfügt mit etwa 73 Prozent über die größten Bor-Reserven der Welt. Damit ist die Türkei der Marktführer, gefolgt von Russland und den USA. Bor wird auch in China, Argentinien, Bolivien, Chile, Peru, Kasachstan, Serbien und im Iran befördert. Bor befindet sich in der Natur nicht in reiner Form sondern ist in Ton und Erde enthalten. Außerdem befinden sich in der Natur etwa 230 verschiedene Bor-Mineralien (...). Als Rohstoff wird Bor meistens bei der Herstellung von Glas, Glaswolle, Glasfaser, Keramik, sowie in den Sektoren Landwirtschaft und Reinigungsmittel verwendet. Zudem wird Bor im Nuklearwesen, bei Treibstoffen, Militärfahrzeugen, in der Nanotechnologie, Automobilindustrie, Energiewesen, Metallurgie, Bauwesen und anderen gebraucht. Bor wird wegen seiner Härte bei Militärfahrzeugen und kugelsicheren Westen bevorzugt. Bor ist ein unverzichtbarer Bestandteil von Mineralwolle, die für die Herstellung von Sportartikeln erforderlich ist. Zudem findet Bor auch Verwendung in der Keramik-Industrie. Bor Mineralien werden auch bei der Produktion von Seife und Waschmittel als Desinfektionsmittel bevorzugt.”

Nach einem Bericht der CIA ist Bor besonders nützlich „bei der Entwicklung von Treibstoffen für Flugkörper-Raketen und andere spezialisierte Waffen“. Die zusätzliche Energie, die durch die Verwendung von Bor-Pulver in Aufschlämmungs-Brennstoffen bereitgestellt wird, wird direkt in einen größeren Schub und in eine größere Reichweite verwandelt. Bor-Treibmittel werden in Raketen verwendet. Die US-Streitkräfte verwenden derzeit Bor-Pulver in Aufschlämmungs-Brennstoffen für Flugzeuge.

Die türkische Regierung stuft den Rohstoff als strategisch wichtig ein. Die Zeitung Milliyet berichtet, dass die USA und der IWF die Förderung des Rohstoffs privatisieren. Doch der Nationale Sicherheitsrat der Türkei (MGK) hat am 16. Februar 1994 entschieden, dass die Förderung von Bor ausschließlich vom türkischen Staat durchgeführt werden dürfe.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nato: Die Möglichkeit eines Zusammenbruchs ist real
01.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat das westliche Verteidigungsbündnis Nato in eine historische Krise gestürzt. Die Bedrohung kommt nicht von...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...