Finanzen

Federal Reserve bereitet Märkte auf weitere Leitzins-Anhebungen vor

Der neue Fed-Präsident Jerome Powell kündigt weitere schrittweise Anhebungen des Leitzinses an.
27.02.2018 15:17
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der neue US-Notenbankchef Jerome Powell hat eine Fortführung der Politik behutsamer Zinsanhebungen in Aussicht gestellt. Die Notenbank werde weiterhin einen Mittelweg finden zwischen der Vermeidung einer überhitzten Wirtschaft und dem nachhaltigen Erreichen einer Inflationsrate von zwei Prozent, sagte er am Dienstag in einer Rede zu seiner Anhörung im Finanzdienstleistungs-Ausschuss des US-Repräsentantenhauses laut Manuskript.

Derzeit rechnen die meisten Volkswirte damit, dass die Fed den Leitzins 2018 angesichts des anhaltenden Wirtschaftsaufschwungs dreimal anhebt. Aktuell liegt er zwischen 1,25 und 1,50 Prozent.

„Weitere graduelle Erhöhungen der Leitzinsen werden am besten das Erreichen unserer beiden Ziele befördern“, sagte Powell. In ihrem schon am Freitag veröffentlichten Halbjahresbericht für den Kongress, hatte die Fed das Bild einer dynamischen Wirtschaft gezeichnet, die nur wenigen Gefahren ausgesetzt sei. Powell ist erst seit wenigen Wochen im Amt.

Der Dollar-Index, der den Kurs gegenüber wichtigen anderen Währungen wie Euro und Yen widerspiegelt, legte nach Powells Äußerungen 0,7 Prozent zu. Im Gegenzug rutschte der Euro auf 1,2222 Dollar und lag damit fast einen US-Cent niedriger als am Montagabend. Zum Yen kletterte der Greenback auf 107,67 Yen von 106,92 Yen. Auch an den Aktienbörsen gingen die Anleger von Zinserhöhungen aus. Die Wall Street drehte leicht ins Minus. Der Dow Jones verlor 0,3 Prozent. Auch der Dax gab seine zeitweiligen Gewinne wieder ab und rutschte auf 12.484 Punkte.

Mit seinen Aussagen sendet der neue Fed-Chef aus Sicht von Reuters das Signal, dass die Dollar-Wächter trotz der massiven Steuersenkungen und Investitionsvorhaben, die die Trump-Regierung angeschoben hat, vorerst nicht auf einen strafferen Kurs umschwenken, um den Kurs des schwächelnden Dollar zu stützen. Diese Sorge trugen offenbar dazu bei, dass Anfang Februar die weltweiten Aktienbörsen auf Talfahrt gingen.

Weitere Anhebungen des Leitzinses führen zu einer Verschärfung der Finanzierungs- und Rückzahlungsbedingungen für Unternehmen und Haushalte in den USA, welche so hohe Schuldenstände verzeichnen, wie nie zuvor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...