Finanzen

Federal Reserve bereitet Märkte auf weitere Leitzins-Anhebungen vor

Lesezeit: 1 min
27.02.2018 15:17
Der neue Fed-Präsident Jerome Powell kündigt weitere schrittweise Anhebungen des Leitzinses an.
Federal Reserve bereitet Märkte auf weitere Leitzins-Anhebungen vor

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der neue US-Notenbankchef Jerome Powell hat eine Fortführung der Politik behutsamer Zinsanhebungen in Aussicht gestellt. Die Notenbank werde weiterhin einen Mittelweg finden zwischen der Vermeidung einer überhitzten Wirtschaft und dem nachhaltigen Erreichen einer Inflationsrate von zwei Prozent, sagte er am Dienstag in einer Rede zu seiner Anhörung im Finanzdienstleistungs-Ausschuss des US-Repräsentantenhauses laut Manuskript.

Derzeit rechnen die meisten Volkswirte damit, dass die Fed den Leitzins 2018 angesichts des anhaltenden Wirtschaftsaufschwungs dreimal anhebt. Aktuell liegt er zwischen 1,25 und 1,50 Prozent.

„Weitere graduelle Erhöhungen der Leitzinsen werden am besten das Erreichen unserer beiden Ziele befördern“, sagte Powell. In ihrem schon am Freitag veröffentlichten Halbjahresbericht für den Kongress, hatte die Fed das Bild einer dynamischen Wirtschaft gezeichnet, die nur wenigen Gefahren ausgesetzt sei. Powell ist erst seit wenigen Wochen im Amt.

Der Dollar-Index, der den Kurs gegenüber wichtigen anderen Währungen wie Euro und Yen widerspiegelt, legte nach Powells Äußerungen 0,7 Prozent zu. Im Gegenzug rutschte der Euro auf 1,2222 Dollar und lag damit fast einen US-Cent niedriger als am Montagabend. Zum Yen kletterte der Greenback auf 107,67 Yen von 106,92 Yen. Auch an den Aktienbörsen gingen die Anleger von Zinserhöhungen aus. Die Wall Street drehte leicht ins Minus. Der Dow Jones verlor 0,3 Prozent. Auch der Dax gab seine zeitweiligen Gewinne wieder ab und rutschte auf 12.484 Punkte.

Mit seinen Aussagen sendet der neue Fed-Chef aus Sicht von Reuters das Signal, dass die Dollar-Wächter trotz der massiven Steuersenkungen und Investitionsvorhaben, die die Trump-Regierung angeschoben hat, vorerst nicht auf einen strafferen Kurs umschwenken, um den Kurs des schwächelnden Dollar zu stützen. Diese Sorge trugen offenbar dazu bei, dass Anfang Februar die weltweiten Aktienbörsen auf Talfahrt gingen.

Weitere Anhebungen des Leitzinses führen zu einer Verschärfung der Finanzierungs- und Rückzahlungsbedingungen für Unternehmen und Haushalte in den USA, welche so hohe Schuldenstände verzeichnen, wie nie zuvor.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Kreditnachfrage in der Eurozone schwächt sich deutlich ab
11.12.2023

Laut einer neuen Studie der Beratungsgesellschaft EY schwächt sich Kreditnachfrage in der Eurozone deutlich ab. Hintergrund sind die stark...

DWN
Politik
Politik Der Streit um ARD und ZDF spitzt sich zu
11.12.2023

Mit einem zwölfseitigen Positionspapier fordert die CDU von ARD und ZDF einschneidende Reformen an. Das Papier, das von einer Kommission...

DWN
Technologie
Technologie Containerschiffe mit Nuklearantrieb: China schockt die Energiemärkte
11.12.2023

In China wurde der Entwurf eines riesigen Containerschiffs vorgestellt, das mit einem neuartigen Kernreaktor angetrieben wird. Die...

DWN
Immobilien
Immobilien EU-Sanierungsgesetz: Nicht so schlimm wie befürchtet
11.12.2023

Die EU hat sich auf eine finale Version der Gebäuderichtlinie geeinigt. Hausbesitzer können leicht aufatmen: Eine allgemeine...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re: Inflation wird dauerhaft hoch bleiben
11.12.2023

Laut einer Studie des Rückversicherers Munich Re könnte Inflation in den Jahren bis 2030 bei drei Prozent liegen. Grund dafür sei eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Jedes zweite Wohungsbauunternehmen klagt über Auftragsmangel
11.12.2023

Die Lage im deutschen Wohnungsbau wird laut Ifo immer trüber. Bereits den achten Monat in Folge klagen immer noch mehr Unternehmen über...

DWN
Politik
Politik Argentiniens Präsident kündigt finanzpolitische Schock-Therapie an
11.12.2023

Argentiniens Präsident Milei hat eine wirtschaftliche Rosskur und eine finanzpolitische Schocktherapie angekündigt. Allerdings gibt er...

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...