Politik

PKK im Verdacht: Anschläge auf Parteien und Banken in Deutschland

In der vergangenen Woche ist es deutschlandweit zu Anschlägen auf Gebäude der CDU, SPD, deutscher Banken und Firmen gekommen. Die Urheber sollen PKK-Anhänger sein.
20.03.2018 23:13
Lesezeit: 1 min

Unbekannte Sympathisanten der PKK in Deutschland sollen in den vergangenen Tagen eine Reihe von Anschläge auf Einrichtungen diverser deutscher Parteien und Unternehmen ausgeführt haben. Zu den Anschlägen bekennt sich eine Gruppe auf der Webseite „fight4afrin”.

In der Nacht vom 18. auf den 19. März wurde eine Sabotage-Aktion an der Bahnstrecke Hannover-Hamburg gegen die Firma Rheinmetall durchgeführt. In einer Mitteilung der Gruppe heißt es: „In der Nacht vom 18. auf den 19. März haben wir die Kabelschächte entlang der Gleise bei Eschede (Niedersachsen) in Brand gesetzt. Unser Ziel war es die Bahnstrecke Hamburg-Hannover zu sabotieren, da sich entlang dieser Strecke ein Werk der Firma Rheinmetall befindet, in dem sowohl Munition als auch Teile für die im Krieg gegen Afrin verwendeten Panzer (Leopard 2) gefertigt werden.”

In derselben Nacht wurde eine Filiale der Commerzbank in Berlin angegriffen. Als Begründung meldet die Gruppe auf ihrer Webseite: „Die Commerzbank ist einer der Hauptfinanziers der führenden deutschen Rüstungsunternehmen wie ThyssenKrupp, Heckler&Koch und Rheinmetall.”

In der Nacht vom 15. auf den 16. März wurde eine Niederlassung der Allianz Versicherung angegriffen. Indymedia zitiert eine Mitteilung der Gruppe: „In der Nacht vom 15. auf den 16. März 2018 haben wir mit mehreren Hämmern Glasbruch und Graffiti „fight4Afrin” bei einer Niederlassung der Allianz Versicherung in der Karl-Marx-Straße hinterlassen. Wir konnten uns unerkannt zurückziehen.”

In der Nacht vom 13. zum 14. März fanden Farbbeutel-Attacken auf Gebäude der SPD und CDU in Marburg statt.

In der derselben Nacht wurden die Scheiben der Filiale der Deutschen Bank in Frankfurt-Bockenheim eingeschlagen.

Weitere Angriffsziele waren ein türkisches Vereinshaus in Kassel, ein türkisches Cafe in Münster, ein türkischer Supermarkt in Darmstadt, das SPD Büro der Präsidentin der Bürgerschaft in Rothenburgsort, Bundeswehrfahrzeuge in Soltau, ein Bundeswehrbüro in Celle, ein CDU-Büro in Celle, eine Commerzbank-Filiale in Berlin, ein PKW der Firma ThyssenKrupp in Berlin und dutzende weitere Angriffe und Anschläge auf türkische und deutsche Gebäude von Firmen und Organisationen.

Auffällig ist, dass sich die Angreifer neben türkischen Einrichtungen explizit auf die Commerzbank, die Deutsche Bank und deutsche Rüstungsunternehmen konzentrieren.

Es ist völlig unklar, wer die Betreiber der Webseite „fight4Afrin” sind. Die allgemein zugänglichen Tatsachen lassen zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Schlussfolgerung über Hergang, Täter und Motiv zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...