Politik

Eskalation zwischen China und USA trifft deutsche Unternehmen

Deutsche Unternehmen werden im Handelskrieg zwischen den USA und China alles andere als die lachenden Dritten sein.
19.06.2018 13:01
Lesezeit: 1 min

DIHK-Chef Eric Schweitzer hat angesichts der drohenden Eskalation im Handelsstreit zwischen den beiden weltweit führenden Wirtschaftsmächten USA und China vor Gefahren für Deutschland gewarnt. "Es ist fünf vor Zwölf: Wenn das zur Disposition stehende Handelsvolumen von mehreren hundert Milliarden Dollar tatsächlich mit neuen Zöllen belegt wird, kommt auch die deutsche Wirtschaft alles andere als ungeschoren davon", warnte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters.

Der Handelskrieg dürfte sich in den kommenden Wochen verschärfen: Die chinesische Zentralbank ist am Dienstag mit einem überraschenden Stimulus-Paket den Banken entgegengekommen, um die Folgen der Strafzölle abzufedern.

Schweitzer verweis auf die vielen deutschen Unternehmen, die sowohl in den Vereinigten Staaten als auch China engagiert sind. "Sie beschäftigen in beiden Wirtschaftsräumen jeweils annähernd eine Millionen Menschen in ihren Betrieben", erklärte er. Viele ihrer Produkte würden dabei auch über den Pazifik hinweg gehandelt. Diesen Unternehmen drohten nun schwere Behinderungen.

Aber auch dem Welthandelssystem drohe Schaden. "Unsere Wirtschaft profitiert vom globalen Handel – wie auch die USA und China", betonte er. "Am Ende werden alle Produkte einfach teurer, ohne dass irgendjemand davon einen Mehrwert hätte". Die Welt brauche nicht mehr und höhere Zölle, sondern weniger Zölle und Handelsbarrieren sowie mehr gemeinsame Spielregeln für guten und fairen Handel. "In Europa müssen wir deshalb viel mehr für offene Märkte eintreten".

US-Präsident Donald Trump hatte am Montag angekündigt, weitere Warenimporte seines Landes aus der Volksrepublik im Umfang von 200 Milliarden Euro mit Zöllen in Höhe von zehn Prozent zu belegen, sollte die Regierung in Peking ihre geplanten Vergeltungszölle für vorherige US-Importaufschläge umsetzen. China hatte das mit der Drohung weiterer Gegenmaßnahmen beantwortet. Damit droht sich die Zollschraube im Handel zwischen den Ländern immer rascher zu drehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlindustrie: Aufrüsten für Deutschlands Sicherheit?
05.04.2025

Die deutsche Stahlindustrie befindet sich seit Jahren schon im Dauerkrisenmodus. Doch jetzt soll aufgerüstet werden, eventuell sogar mit...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
05.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus wegen eines potenziellen russischen Angriffs. Ihre Kritik: Diplomatie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Social-Media-Recruiting: So gelingt die Talentsuche in sozialen Netzwerken
05.04.2025

Social-Media ist längst nicht mehr nur eine Privatangelegenheit, sondern wird auch von Unternehmen gezielt zur Bewerbung ihrer Produkte,...

DWN
Panorama
Panorama Seltene-Erden-ETFs: Welche Fonds sich jetzt lohnen
05.04.2025

KI, Rüstung, Energiewende: Seltene-Erden-ETFs gewähren Zugang zu einem boomenden Rohstoffsegment. Das gescheiterte Rohstoffabkommen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ORWO Kult-Fotofirma insolvent: DDR-Traditionsmarke und Cewe-Konkurrent
05.04.2025

Letzte Aufnahme? Dort, wo der erste Farbfilm der Welt entwickelt wurde, wird bis heute auf Fototechnologie gesetzt. Auch Drogerieketten...

DWN
Politik
Politik Strafgebühren im Gesundheitswesen? Wie verpasste Termine das System belasten
05.04.2025

Angesichts langwieriger Wartezeiten in Facharztpraxen wird nun verstärkt darüber diskutiert, ob finanzielle Sanktionen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland weiter attraktiv für westliche Firmen: Geschäfte mit Russland könnten deutschen Autobauern helfen
05.04.2025

Viertgrößte Volkswirtschaft der Welt: Nach Einschätzung eines Wirtschaftsexperten kann Russland nach einem Ende des Ukraine-Kriegs mit...

DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...