Technologie

Rolls-Royce baut Flugtaxi mit Elektroantrieb

Rolls-Royce baut ein fliegendes Taxi mit Elektroantrieb.
29.07.2018 18:17
Lesezeit: 1 min

Die Triebwerks-Sparte von Rolls-Royce ist dabei, ein fliegendes Taxi mit Elektroantrieb zu entwickeln. Wie das Technologie-Portal „Digital Trends“ meldet, soll es in den frühen 2020-Jahren auf den Markt kommen. Das EVTOL („electric vertical take-off and landing“) genannte Fluggerät bietet Platz für vier bis fünf Passagiere plus dem Piloten. Es verfügt über sechs Propeller, die bei Start und Landung um jeweils 90 Grad gedreht werden können, wodurch sowohl Start als auch Landung senkrecht erfolgen. Angetrieben wird das EVTOL von sechs Elektromotoren, wobei der dafür notwendige Strom von einer Gasturbine erzeugt wird, die bereits seit Jahren beim Hubschrauberbau Verwendung findet. Die Gasturbine kann die Motoren während des Flugs mehrmals aufladen, so dass die Reichweite 800 Kilometer und die Höchstgeschwindigkeit 400 Stundenkilometer beträgt. Starten und landen kann das EVTOL an jedem Heliport oder Flughafen.

Erweist sich das EVTOL als serientauglich, könnte das Konzept Lufttaxis zum endgültigen Durchbruch verhelfen. Ein Problem der bisher getesteten Fluggeräte ist nämlich ihre geringe Reichweite. Beispielsweise kann die von Google-Gründer Larry Page im März dieses Jahres präsentierte „Cora“ gerade mal 100 Kilometer weit fliegen, bevor sie wieder auf die Erde muss. Der Leiter des Bereichs Elektroantrieb bei Rolls-Royce, Rob Watson, sprach in diesem Zusammenhang von einer „Revolution“.

Unter Umständen wird das EVTOL auch ohne Piloten auskommen. Genau wie bei Autos, rückt auch bei Luftfahrzeugen die autonome Fortbewegung immer mehr in den Fokus der Entwickler.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...