Technologie

Rolls-Royce baut Flugtaxi mit Elektroantrieb

Rolls-Royce baut ein fliegendes Taxi mit Elektroantrieb.
29.07.2018 18:17
Lesezeit: 1 min

Die Triebwerks-Sparte von Rolls-Royce ist dabei, ein fliegendes Taxi mit Elektroantrieb zu entwickeln. Wie das Technologie-Portal „Digital Trends“ meldet, soll es in den frühen 2020-Jahren auf den Markt kommen. Das EVTOL („electric vertical take-off and landing“) genannte Fluggerät bietet Platz für vier bis fünf Passagiere plus dem Piloten. Es verfügt über sechs Propeller, die bei Start und Landung um jeweils 90 Grad gedreht werden können, wodurch sowohl Start als auch Landung senkrecht erfolgen. Angetrieben wird das EVTOL von sechs Elektromotoren, wobei der dafür notwendige Strom von einer Gasturbine erzeugt wird, die bereits seit Jahren beim Hubschrauberbau Verwendung findet. Die Gasturbine kann die Motoren während des Flugs mehrmals aufladen, so dass die Reichweite 800 Kilometer und die Höchstgeschwindigkeit 400 Stundenkilometer beträgt. Starten und landen kann das EVTOL an jedem Heliport oder Flughafen.

Erweist sich das EVTOL als serientauglich, könnte das Konzept Lufttaxis zum endgültigen Durchbruch verhelfen. Ein Problem der bisher getesteten Fluggeräte ist nämlich ihre geringe Reichweite. Beispielsweise kann die von Google-Gründer Larry Page im März dieses Jahres präsentierte „Cora“ gerade mal 100 Kilometer weit fliegen, bevor sie wieder auf die Erde muss. Der Leiter des Bereichs Elektroantrieb bei Rolls-Royce, Rob Watson, sprach in diesem Zusammenhang von einer „Revolution“.

Unter Umständen wird das EVTOL auch ohne Piloten auskommen. Genau wie bei Autos, rückt auch bei Luftfahrzeugen die autonome Fortbewegung immer mehr in den Fokus der Entwickler.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...