Finanzen

Asiens Krypto-Börsen überholen Konkurrenten aus dem Westen

Kryptobörsen in Asien überholen ihre Konkurrenten aus dem Westen.
24.08.2018 02:18
Lesezeit: 1 min

Die großen westlichen Börsen für Kryptowährungen wie Coinbase, Bitstamp und Kraken mussten zuletzt starke Rückgänge beim Handelsvolumen hinnehmen, während neuere Plattformen in Asien Marktanteile hinzugewinnen. Dies geht aus einem kürzlich veröffentlichten Bericht der Forschungsgruppe Diar hervor.

Der Bericht, welcher auf Daten von CoinApi zurückgreift, ergab, dass Coinbase im Juli 83 Prozent weniger Volumen als im Januar dieses Jahres umsetzte, während der Handel bei Bitstamp und Kraken um etwa 73 Prozent beziehungsweise 68 Prozent abnahm.

Im Gegensatz dazu verzeichneten die Volumina von Binance – einer chinesischen Kryptobörse, welche ihre Server Ende 2017 aufgrund der drohenden Regulierung nach Japan verschoben hatte –  im Berichtszeitraum einen Anstieg von 21 Prozent gegenüber dem Vormonat.

Das Handelsvolumen bei OKEX – einer in Hongkong angesiedelten Börse, welche über eine Außenstelle auf Malta verfügt – erreichte im Juli ein Rekordhoch und stieg seit Anfang des Jahres 2018 um 32 Prozent.

Grund für die Verschiebungen im Markt sind Diar zufolge die im Vergleich zu Asien schärferen Regulierungsvorschriften in westlichen Ländern (außer China), welche dazu geführt hätten, dass viele Börsen dort nur noch den Handel mit wenigen etablierten Digitalwährungen wie Bitcoin oder Ethereum anbieten würden.

Bei Coinbase und Bitstamp beispielsweise können nur fünf Münzen gehandelt werden, während Kraken 24 Währungen unterstützt, verglichen mit dem Handel hunderter von Währungen, die von OKEx und Binaince angeboten werden.

 

Weitere Meldungen:

 

Meldungen vom 22. August

Krypto-Trojaner in Google Play auf Android entdeckt

 

Meldungen vom 16.08.

Meldungen vom 15.08.

 

Mehr Themen finden Sie im Krypto-Monitor der DWN.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
22.04.2025

Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
22.04.2025

Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Preis der Führungsdiplomatie: Zwischen Beziehung und Ergebnis
22.04.2025

Harmonie und Klarheit: Warum effektive Führung mehr verlangt als nur gutes Zuhören – und wie man den Spagat meistert.

DWN
Panorama
Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
22.04.2025

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
22.04.2025

Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den...

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...