Technologie

Biometrische Checks sollen Passkontrolle am Flughafen ersetzen

Biometrische Prüfungen mit Unterstützung von Blockchain sollen die Passkontrolle am Flughafen überflüssig machen und den Check-in deutlich beschleunigen.
30.09.2018 22:25
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Biometrische Checks sollen Passkontrolle am Flughafen ersetzen

Warteschlangen am Flughafen gehören zu den Nachteilen von Flugreisen. Die Industrie hofft daher, dass neue Technologien den Prozess rationalisieren können, wobei neben der Passkontrolle zunehmend auch biometrische Verfahren wie die Gesichtserkennung zum Einsatz kommen.

Voraussetzung für die Wirksamkeit ist die Zustimmung der Passagiere zur Verwendung ihrer Daten. Im Extremfall könnte die Entwicklung dazu führen, dass jemand, der nicht zustimmt, auch nicht mehr mit dem Flugzeug reisen kann.

So verwendet etwa British Airways Gesichtserkennung bei Passagieren auf Inlandsflügen und auf einigen internationalen Flügen aus den USA . Reisende, die von Heathrow fliegen, werden fotografiert, wenn sie durch Sicherheit gehen. Ein zweites Foto wird am Flugsteig gemacht. Nur wenn die Bilder übereinstimmen, wird das Gate automatisch geöffnet.

Das US-System kombiniert Check-in-Informationen mit Biometrie - Bilder und Fingerabdrücke - und biografischen Daten aus Pässen und Visa. Wenn ein Passagier an einem Flugsteig ankommt, wird ein neues Foto gemacht und mit den Daten verglichen.

Raoul Cooper, Digital Airport Design Manager bei British Airways, sagt, dass sich mit diesem Ansatz die Zeit verkürzen kann, die erforderlich ist, um 240 Personen auf einen internationalen Flug zu bringen, mit einer konsequenten Verbesserung der Flugpünktlichkeit um 10 Prozent.

"Wir glauben, dass dies zeigt, dass wir Identitätsdienste umfassender nutzen können und ein wichtiger Teil unseres Ehrgeizes ist, eine nahtlose Reise zu schaffen, zitiert ihn die BBC. "Eines Tages wird ein traditioneller Pass-Scan oder Swipe möglicherweise nicht mehr benötigt."

Das Tech-Start-up VChain glaubt, dass die Blockchain-Technologie dazu beitragen wird, sichere, nachprüfbare digitale Identitäten zu liefern, welche die Warteschlangen am Flughafen der Vergangenheit angehören lassen.

Seine Software erzeugt ein Signal - eine mathematische Version des roten, orangefarbenen oder grünen Lichts einer Ampel - über den Pass eines Passagiers. Er hilft den Behörden dabei, die Identität des Passagiers zu überprüfen und eine "Reputation" und einen Vertrauens-Score zu dem Reisedokument aufzubauen.

Diese mathematischen Signale werden in der Blockchain gespeichert, um Manipulationen zu verhindern und einen verifizierbaren Konsens zu erreichen.

Je öfter die Pass- und Passagierdaten verifiziert werden, desto besser wird ihr Ruf, sodass ungenaue Daten, die auf einer Buchungswebseite eingegeben werden automatisch korrigiert werden könnten, hofft das Unternehmen.

"Auf dem Flughafen der Zukunft werden Passagiere ohne nervige Warteschlangen oder Dokumentenschecks vorbeikommen, deren Pass nie aus der Tasche geht", sagt die Geschäftsführerin von VChain, Irra Ariella Khi.

Wo Biometrie eingesetzt wird, gibt es auch Bedenken hinsichtlich Privatsphäre und Datenschutz. Die British Airways sagt, dass sie keine Passagieridentifikationsdaten besitzt, sondern sie an das US-Zoll- und Grenzschutz-Identitätssystem übermittelt, das dann anonymisierte Signale "Treffer" oder "Kein Treffer" zurücksendet.

Weitere Meldungen

Meldungen vom 29.09.

Meldungen vom 28.09.

Meldungen vom 27.09.

Meldungen vom 26.09.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...