Technologie

Biowissenschaften setzen Blockchain ein

Die Nutzung von Blockchain in den Biowissenschaften ist im letzten Jahr trotz erheblicher Barrieren auf 60 Prozent angestiegen.
08.10.2018 00:18
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Blockchain-Nutzung in den Biowissenschaften steigt um 200 Prozent

Laut der Pistoia Alliance, einer globalen Non-Profit-Organisation von Life-Science-Unternehmen, nutzen derzeit 60 Prozent der Experten im Pharma- und Life-Science-Sektor die Blockchain-Technologie oder experimentieren zumindest mit ihr. Bei einer ähnlichen Umfrage im letzten Jahr waren es nur 22 Prozent gewesen.

Die befragten Unternehmen, die keine Blockchain planen, nannten verschiedene Barrieren. Bei 55 Prozent der Befragten war der Mangel an qualifiziertem Blockchain-Personal der Grund für die Ambivalenz gegenüber der Blockchain-Technologie. Zudem sahen 16 Prozent der Befragten die Blockchain-Technologie als zu schwer verständlich an.

Laut der Umfrage sind 73 Prozent der Fachleute im Pharmasektor und den Biowissenschaften der Ansicht, dass die Unveränderlichkeit der Daten der größte Vorteil der Blockchain-Technologie ist. Weitere 39 Prozent waren der Meinung, dass die Transparenz das beste Merkmal von Blockchain ist.

"Allerdings glaubt fast ein Fünftel (18 Prozent) der Fachleute, dass die Verwendung von Blockchain keinen Mehrwert über eine herkömmliche Datenbank hinaus bringt, was zeigt, dass es in der Branche einen gewissen Widerwillen gibt, die Technologie zu nutzen", so die Pistoia Alliance, zu deren Gründungsmitgliedern globale Pharma-Giganten wie Pfizer, Novartis, GlaxoSmithKline und AstraZeneca gehören

"Wir hoffen, dass die Sicherheitsvorteile der Technologie dazu beitragen, die Zurückhaltung beim Teilen und Übertragen von Daten oder Informationen zu verringern und weitere branchenübergreifende Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen zu ermöglichen", sagte Steve Arlington, Präsident der Pistoia Alliance.

Und weiter: "Wir sind davon überzeugt, dass Blockchain der Industrie neue Möglichkeiten eröffnen wird, Daten sicherer zu teilen, um die Wirkstoffforschung voranzutreiben und das Leben der Patienten letztendlich zu verbessern."

Die Umfrage ergab auch, dass 30 Prozent der Befragten der Ansicht sind, dass die medizinische Lieferkette am meisten von der Blockchain-Technologie profitieren wird. Etwa 25 Prozent der Befragten erwarten die größten Vorteile für elektronische Patientenakten und 20 Prozent für das Management klinischer Studien.

Weitere Meldungen

Bank of America schätzt Blockchain könnte 7 Milliarden Dollar Markt sein

  • Die Analysten der Bank of America (BofA) sagten diese Woche, dass Blockchain das Potenzial habe, ein 7 Milliarden Dollar Markt zu werden, der Unternehmen wie Microsoft und Amazon einen Schub gibt.
  • Obwohl keine Zeitleiste genannt wurde, verwendeten die BofA-Analysten die Zahl, dass zwei Prozent der Unternehmensserver eine Blockchain mit jährlichen Kosten von 5.500 US-Dollar betreiben könnten.
  • Die Bank stellte jedoch fest, dass die volle Kapazität von Blockchain noch nicht "ausgebaut" worden ist.

Chile: Abgeordnete präsentieren Blockchain-Entschließung im Parlament

  • Zwei chilenische Abgeordnete, Miguel Angel Calisto und Giorgio Jackson, haben diese Woche dem Unterhaus des chilenischen Parlaments einen Text für ein Blockchain-Resolutionsprojekt vorgelegt.
  • In dem Vorschlag schlagen die Gesetzgeber vor, dass der chilenische Präsident Sebastian Pinera Blockchain in allen öffentlichen Bereichen des Landes annimmt.
  • Die Lösung bietet auch Studien zu den Vorteilen von Blockchain-basierten Sicherheits- und Energielösungen an.

Meldungen vom 06.10.

Meldungen vom 05.10.

Meldungen vom 04.10.

Meldungen vom 03.10.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...