Technologie

Blockchain-Projekt versorgt Haushalte in zwölf deutschen Städten mit Strom

Das Projekt Lition nutzt Blockchain-Technologie, um Zwischenhändler in der Energieversorgung auszuschalten.
05.11.2018 21:47
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Blockchain-Projekt versorgt 700 deutsche Haushalte in 12 Städten mit Strom

Lition wurde Anfang des Jahres gegründet und ist bereits ein lizenzierter Energieversorger in Deutschland mit Kunden in 12 Großstädten, darunter Berlin, Hamburg und München.

Der dezentrale Energiemarkt von Lition basiert auf der Ethereum-Blockchain und verbindet die Verbraucher direkt mit großen und kleinen Energieerzeugern. Bundesweit nutzen inzwischen mehr als 700 Haushalte die dezentrale Plattform, um ihre Energie zu kaufen.

Das Konzept von Lition basiert auf der Umgehung unnötiger Zwischenhändler. Normalerweise verkauft ein Energieerzeuger seinen Strom an einen Zwischenhändler, oft ein riesiger Konzern. Die Kunden kaufen dann Energie von diesem Vermittler.

Das Problem besteht nach Ansicht von Lition-CEO Richard Lohwasser darin, dass die Zwischenhändler zu viel Einfluss haben und den Benutzern nicht genügend Auswahlmöglichkeiten für die zu kaufende Energie geben. Seine Lösung besteht also darin, die Zwischenhändler vollständig auszuschalten.

"Unsere Energiebörse verbindet Kunden und Produzenten direkt", sagte Lohwasser zu CoinDesk. Normalerweise sei der direkte Einkauf bei den Produzenten auf die großen Energieversorger beschränkt.

Das Ausschalten der Zwischenhändler senkt auch die Kosten. Laut Lition sparen Kunden damit durchschnittlich 20 Prozent ihrer Stromrechnung und steigern den Kraftwerksumsatz um bis zu 30 Prozent.

Wie andere Unternehmen so hat auch Lition Probleme mit Ethereum. "Es ist sehr langsam. Es dauert 20 bis 30 Sekunden, um einem Kunden mitzuteilen, ob er Energie kaufen kann oder nicht", sagt Lohwasser. Daher habe man mindestens ein Dutzend alternative Blockchains untersucht, doch keine gefunden, die sowohl erlaubnislos als auch skalierbar war.

Lohwasser ist skeptisch gegenüber privaten Blockchains, an denen anders als bei öffentlichen Blockchain nicht jeder teilnehmen kann. "Sie könnten genauso gut gar keine Blockchain haben", bemerkte er.

So fand Lition eine Partnerschaft mit SAP, einem der weltweit größten Softwareunternehmen, zum Aufbau eines eigenen Systems, einer hybriden Blockchain für Unternehmen, die Aspekte privater und öffentlicher Blockchains kombiniert.

Lition betont, dass es die gesamte Technologie ohne Finanzierung durch ein erstes Münzangebot (ICO) entwickelt hat. Doch um ihre öffentlich-private Blockkette weiterzuverfolgen und nicht nur für Energieverwendungsfälle eingesetzt zu werden, plant das Unternehmen ein ICO noch in diesem Jahr.

Weitere Meldungen

Tencent nutzt Blockchain für Lieferketten-Finanzierungsplattform

  • Tencent Financial Technology wird die Anwendung von Blockchain in der Lieferkettenfinanzierung beschleunigen und darauf abzielen, eine offene Dienstleistungsplattform für Lieferkettenfinanzierungen auf Basis der Blockchain-Technologie aufzubauen, so das Top-Management des Unternehmens.
  • Auf der Blockchain-Technologie basierende Lieferketten-Finanzierungen könnten die Glaubwürdigkeit der Daten gewährleisten und den Schutz der Privatsphäre verbessern, wodurch die Effizienz verbessert und die Gesamtbetriebskosten gesenkt werden.
  • Chinas Markt für Lieferketten-Finanzierungen wird in den nächsten zwei Jahren voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 4,5 bis 5 Prozent erreichen und im Jahr 2020 rund 15 Billionen Yuan (2,16 Billionen US-Dollar) umfassen.

Meldungen vom 04.11.

Meldungen vom 03.11.

Meldungen vom 02.11.

Meldungen vom 01.11.

Meldungen vom 31.10.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...