Technologie

Ethereum-Gründer Vitalik Buterin erhält die Ehrendoktorwürde

Wegen Blockchain hatte Vitalik Buterin seine Uni verlassen, nun erhält er deshalb von ihr die Ehrendoktorwürde.
01.12.2018 18:23
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Ethereum-Gründer Vitalik Buterin erhält die Ehrendoktorwürde

Ethereum-Gründer Vitalik Buterin hatte eine akademische Laufbahn vor vier Jahren aufgegeben, um eine Karriere im Krypto-Sektor zu verfolgen. Nun haben ihm seine Beiträge für den Sektor (und den gesamten Bereich der Informatik) einen Ehrendoktor verliehen, und zwar im selben Jahr, in dem er wohl sein Diplom abgeschlossen hätte.

Im Jahr 2014 erhielt Buterin ein Thiel-Stipendium für seine Vorarbeiten zu Ethereum und brach sein Studium im ersten Jahr an der University of Waterloo ab, um stattdessen an der Plattform für intelligente Verträge zu arbeiten.

Am Freitag hat ihm die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Basel die Ehrendoktorwürde verliehen. Die Auszeichnung wurde ihm beim Dies Academicus verliehen, einer jährlichen Festveranstaltung, die an die Eröffnung der Universität erinnert.

Prof. Dr. Aleksander Berentsen, Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel, bezeichnet Buterins Blockchain-Innovationen als "bahnbrechend".

Buterin sagte: "Ich fühle mich geehrt, von der Universität Basel, der ältesten Universität der Schweiz, die Ehrendoktorwürde erhalten zu haben. Die Schweiz ist bekannt für ihre innovative Blockchain-Forschung."

Buterin stellte sein Konzept für Ethereum erstmals im Jahr 2013 in einem Whitepaper vor, in dem er die Entwicklung einer neuen Plattform mit einer flexibleren Skriptsprache als Bitcoin für den Aufbau von Anwendungen in der Blockchain vorschlug.

Buterin wurde am 31. Januar 1994 in der antiken Stadt Kolomna in Moskau als Sohn russischer Eltern geboren, bevor er nach Kanada auswanderte, wo er seine Liebe zur Mathematik, zur Programmierung und zur Wirtschaftswissenschaft erforschen und entwickeln konnte.

Bitcoin lernte er im Alter von 17 Jahren kennen. Nachdem er 2013 die Welt bereist hatte, um mit anderen Entwicklern zu interagieren, insbesondere dem Mastercoin-Team, veröffentlichte er das Ethereum-Whitepaper.

Vom 22. Juli bis 30. August 2014 sammelte Ethereum mit einem Initial Coin Offering 15,5 Millionen US-Dollar ein und ging am 30. Juli 2015 in Betrieb. Heute ist es die drittgrößte Kryptowährung hinter Bitcoin und Ripple.

Weitere Meldungen

Meldungen vom 30.11.

Meldungen vom 29.11.

Meldungen vom 28.11.

Meldungen vom 27.11.

Meldungen vom 26.11.

Meldungen vom 24.11.

Meldungen vom 23.11.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...