Finanzen

G20-Staaten fordern globale Besteuerung von Kryptowährungen

Die G20-Staaten fordern die Besteuerung von Kryptowährungen sowie deren Regulierung zur Bekämpfung der Geldwäsche. 
03.12.2018 16:40
Lesezeit: 4 min

TOP-Meldung

G20-Staaten fordern globale Besteuerung von Kryptowährungen

Die Führern der G20-Staaten haben sich am Wochenende in Buenos Aires versammelt. Der endgültige Text des Dokuments, das von ihnen gemeinsam verabschiedet wurde, fordert ein "Steuersystem für grenzüberschreitende elektronische Zahlungsdienste", berichtet die japanische Nachrichtenagentur Jiji.com am Sonntag.

In der Veröffentlichung wird darauf hingewiesen, dass die G20-Führer bestrebt sind, "ein Steuersystem für grenzüberschreitende elektronische Dienstleistungen aufzubauen". Denn nach den geltenden Gesetzen könnten ausländische Unternehmen ohne Standort in Japan dort auch nicht besteuert werden.

Die Mitgliedsstaaten arbeiten an dem System und „werden das Thema 2019 in Betracht ziehen, wenn Japan Präsident des Gipfels sein wird“. Es wird erwartet, dass eine endgültige Fassung der Vorschriften nach Prüfung der Vorschläge aus jedem Mitgliedstaat bis 2020 in Kraft sein wird.

G20-Staaten verpflichten sich zur Regulierung von Krypto-Währungen

  • Der Druck auf die Staaten nimmt zu, Standards für Krypto-Vorschriften zu entwickeln, wie das jüngste G20-Treffen von Spitzenpolitikern aus aller Welt zeigt.
  • Die Erklärung bekräftigt, dass ein offenes Finanzsystem zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums von entscheidender Bedeutung ist, fordert aber auch internationale Standards zur Regelung neuer Technologien wie der Kryptowährung.
  • "Wir werden Krypto-Assets für die Bekämpfung von Geldwäsche regulieren und der Terrorismusfinanzierung im Einklang mit den Standards der FATF [Financial Action Task Force] entgegenwirken, und wir werden gegebenenfalls weitere Antworten in Betracht ziehen."

Weitere Meldungen

Satoshis Konto veröffentlicht ein einziges Wort: "Nour"

  • Ein Konto im Netzwerk der P2P Foundation, das früher mit Satoshi Nakamoto verbunden war, hat nach vier Jahren Inaktivität eine Ein-Wort-Nachricht gepostet.
  • Der Status „nour“ erschien am Donnerstag, dem 29. November, und hat in der Kryptogemeinschaft Spekulationen über seine Bedeutung und Authentizität ausgelöst.
  • Das Konto ist mit einer alten, von Nakamoto verwendeten E-Mail-Adresse, satoshin@gmx.com, verbunden, die Berichten zufolge Ende 2014 gehackt wurde.

Bericht: Der Bitcoin-Bergbau treibt den Klimawandel nicht an

  • Die Mehrheit der Bitcoin-Miner - rund 78 Prozent - nutzt erneuerbare Energie für das Mining und verhindert, dass überschüssiger Strom in Ländern wie China verschwendet wird, wie eine neue Studie von Coinshares zeigt.
  • Die Studie stellte fest, dass die Erneuerbaren Energien in Teilen der Welt, in denen Mining-Unternehmen ansässig sind, stark durchdrungen sind - in Mining-Zentren wie der chinesischen Provinz Sichuan sind es 90 Prozent.
  • Die Forscher argumentieren, dass das Bitcoin-Mining dazu beiträgt, zu verhindern, dass Energie verschwendet wird.

Nordkoreas Hacker greifen jetzt Personen an, weil Börsen sicherer wurden

  • Der CEO des Cybersecurity-Unternehmens Cuvepia erklärte, dass sein Unternehmen mehr als 30 Angriffe auf Krypto-Besitzer entdeckt habe, die wahrscheinlich von nordkoreanischen Hackern ausgeführt wurden.
  • Wie der Artikel ausführt, stellt das "Targeting von Personen mit virtuellen Währungen wie Bitcoin (BTC) eine Abweichung von den bisherigen Methoden dar".
  • Laut Luke McNamara, einem Analyst des Cybersecurity-Unternehmens FireEye, "ist es möglich, dass sie durch vorherige Eingriffe Informationen sammeln konnten" über Personen die "diese Krypto-Börsen genutzt haben".

Frankreichs Finanzaufsicht verurteilt Bitcoin-Verkauf in Tabakläden

  • Die Autorite des Marches Financiers (AMF) hat Keplerk, ein in Frankreich ansässiges Fintech-Unternehmen, dafür kritisiert, sich mit Tabakhändlern im Land zu verbünden, um ab Januar Bitcoin-Gutscheine an Kunden verkaufen können.
  • Knapp eine Woche nach der Ankündigung des innovativen Schrittes wurde Keplerk Berichten zufolge scharf von der AMF kritisiert.
  • Unter Berufung auf den scheinbar volatilen Charakter von Bitcoin und anderen digitalen Assets erklärte die AMF Berichten zufolge, dass die aufstrebende Klasse digitaler Assets nur für institutionelle Anleger, vermögende Privatkunden und Finanzexperten und nicht für „unverständige private Anleger“ gedacht ist.

Meldungen vom 01.12.

Meldungen vom 30.11.

Meldungen vom 29.11.

Meldungen vom 28.11.

Meldungen vom 27.11.

Meldungen vom 26.11.

Meldungen vom 24.11.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...