Technologie

Auto-Manager erwarten Blockchain-Revolution

Nach Ansicht der verantwortlichen Manager wird Blockchain bald eine entscheidende Rolle in der Auto-Branche spielen.
13.12.2018 17:32
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Auto-Manager erwarten Blockchain-Revolution innerhalb von 3 Jahren

62 Prozent der Auto-Manager geben an, dass die Blockchain-Technologie bis 2021 eine entscheidende Rolle in der Branche spielen wird.

Darüber hinaus planen 95 Prozent der Automobilhersteller in den nächsten drei Jahren "moderate bis signifikante" Blockchain-Investitionen, heißt es in einem Bericht des IBM Institute for Business Value.

In dem Geschäftsbericht sagt das Institut, dass Blockchain die Automobilindustrie revolutionieren kann, indem es Transparenz im Lieferketten-Management und bei Finanztransaktionen schafft.

Die Branchenführer setzen auf das Versprechen der Blockchain-Technologie, sichere, nachverfolgbare Transaktionen und eine verbesserte Transparenz der Informationen zu erhalten, um das Lieferketten-Management zu rationalisieren.

Das IBM-Institut weist darauf hin, dass der deutsche Autogigant Porsche seit Februar Blockchain-Anwendungen in seinen Fahrzeugen testet. Porsche entwickelt Blockchain-Anwendungen, um Autos abzustellen, Fahrzeuge zu sperren und zu entsperren sowie Firmenautos an Mitarbeiter zu verleihen.

Da alle Transaktionen in einem verteilten Ledger erfasst werden, können Fahrzeugbesitzer überwachen, wer wann ihr Fahrzeug verwendet hat. Dies könnte einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau der in den letzten Jahren rasant gestiegenen „Sharing-Wirtschaft“ leisten.

Weitere Meldungen

Internet-Konzern Kakao investiert in israelisches Blockchain-Startup

  • Das israelische Blockchain-Startup Orbs sagte am Donnerstag, es habe eine Investition von Kakao Investment erhalten, dem Venture-Arm des südkoreanischen Internetkonzerns Kakao Corp.
  • Kakao, Südkoreas größter Betreiber von Messaging-Apps, sagte Anfang dieses Jahres, es werde eine Einheit mit Blockchain-Technologie einrichten.
  • Orbs sagte, die Investition baue auf der bestehenden Partnerschaft mit der Kakao-Blockchain-Tochter Ground X auf, eine Kooperation der beiden Unternehmen bei Blockchain-Anwendungen und Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

Ripple und VAE-Börse nutzen Blockchain für internationale Zahlungen

  • Die in den Vereinigten Arabischen Emiraten ansässige Gruppe UAE Exchange, Teil des Zahlungs- und Devisenhandelsunternehmens Finablr, und das US-Startup Ripple planen, bis zum ersten Quartal 2019 grenzüberschreitende Zahlungen nach Asien mittels Blockchain durchzuführen.
  • Asien war einer der größten Empfänger der rund 613 Milliarden US-Dollar an Überweisungen, die im vergangenen Jahr weltweit geschickt wurden, wobei ein großer Teil von ausländischen Arbeitnehmern im Nahen Osten stammte, wo UAE Exchange einer der wichtigsten Player ist.
  • Die meisten Gelder werden derzeit über Devisengeschäftsstellen überwiesen, ein wachsender Teil wird jedoch über Websites und Apps übertragen. Die Blockchain-Technologie wird dabei in den nächsten Jahren voraussichtlich an Bedeutung gewinnen.

IBM will indischen Telekom-Firmen Blockchain-Lösungen anbieten

  • Der Technologieriese IBM hat angedeutet, dass Telekommunikationsunternehmen in Indien in Kürze Blockchain-Lösungen für die Rufnummernportabilität und für die Registrierung von nicht anzurufenden Nummern (do not call registry) verwenden könnten.
  • Laut Sriram Raghavan, Vizepräsident und CTO von IBM India / South Asia, könnte der Tech-Riese bereits im nächsten Jahr Blockchain-Lösungen auf den Markt bringen.
  • Neben den Telekommunikationsunternehmen hat IBM Research auch mit der Telecom Regulatory Authority of India (TRAI) zusammengearbeitet, um Koordinierungsprobleme zwischen mehreren Entitäten hinsichtlich der Nummernübertragbarkeit von Mobiltelefonen und der Registrierung von nicht anzurufenden Nummern (do not call registry) zu lösen.

Meldungen vom 12.12.

Meldungen vom 11.12.

Meldungen vom 10.12.

Meldungen vom 08.12.

Meldungen vom 07.12.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...