Politik

Österreichs Außenminister erklärt in ruhigen Worten eine vernünftige Flüchtlingspolitik

Der österreichische Außenminister Kurz hat in einer TV-Sendung in wenigen Sätzen erklärt, warum die Flüchtlingskrise in Europa nicht mit ideologischen Schlachtrufen zu lösen ist.
04.10.2016 15:47
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Es kommt in der aufgeheizten Debatte um Flüchtlinge und Migration selten vor, dass Politiker einen kühlen Kopf bewahren, ohne hartherzig zu werden. Österreichs Außenminister Sebastian Kurz ist dies bei der TV-Sendung von Anne Will gelungen. Kurz sagte, dass in der Flüchtlingsfrage ein "Spaltpilz" in Europa zu beobachten sei, der die EU zu spalten drohe. Es gäbe eine Blockbildung. Die Visegrad-Staaten träten stärker als Konterpart zu Deutschland auf. Kurz: „Das Problem, das wir haben, ist, dass viele Staaten das Gefühl haben, sie werden als Mitgliedsstaaten zweiter Klasse behandelt; sie müssen von den moralisch überlegenen erzogen werden.“ Das Ziel könne nicht der "kleine Club der moralisch Überlegenen" sein, womit alle Erweiterungsanstrengungen der vergangenen Jahre zunicht gemacht würden.

Kurz: „Wenn wir in Europa nicht etwas verständnisvoller miteinander umgehen, auch ein bisschen mehr Respekt davor haben, dass es unterschiedliche Meinungen gibt, auch wenn wir diese nicht teilen, dann wird dieses europäische Projekt scheitern.“

Kurz plädiert für eine gesteuerte Einwanderung, die sich nach objektiven Notwendigkeiten richte. Er lehnt es ab, muslimische Einwanderer wegen ihrer Religionszugehörigkeit auszuschließen, und verwies darauf, dass Österreich seit 1912 den Islam als Religionsgemeinschaft staatlich anerkannt habe.

Es lohnt sich, den Gedanken von Kurz für ein paar Minuten zu folgen (Video am Anfang des Artikels).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Kalifornien: Mehr Elektro-Ladestationen als Tankstellen
04.04.2025

Während sich die USA unter der Regierung von Donald Trump zunehmend von Klimaschutzmaßnahmen entfernen, verzeichnet Kalifornien einen...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Rücktritt aus US-Regierung? Der Milliardär dementiert
04.04.2025

Elon Musk hat Berichte des US-Nachrichtenportals Politico zurückgewiesen, wonach er in den kommenden Wochen aus seiner Position als Leiter...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...