Politik

Schleppender Welthandel verschärft Probleme der Containerschifffahrt

Die Containerschifffahrt steht vor Problemen. Der stagnierende Welthandel, höhere Treibstoffpreise, neue Emissionsnormen der UN und massive Überkapazitäten führen in der Branche zum Überlebenskampf.
14.03.2019 18:43
Lesezeit: 2 min

Containerschiffe bilden das Rückgrat des Welthandels. Sie transportieren so unterschiedliche Dinge wie Kleidung, Lebensmittel, Möbel, Elektronik und Fertigungsteile für die Schwerindustrie. Doch die Branche steht derzeit vor massiven Problemen.

In den Jahren vor der Finanzkrise von 2008 hatte die Containerschifffahrt die Globalisierung angeheizt. Die Nachfrage nach dem Handel über die Ozeane war damals jährlich um bis zu 8 Prozent angestiegen.

In der Folge des Booms wurden massiv Containerschiffe gebaut. Doch die vielen neuen Schiffe erzeugten weltweit so viel überschüssige Tonnage, wie man bei den derzeitigen Lieferraten in mehr als zwei Jahren produziert.

Das weltweite Überangebot in der Containerschifffahrt sowie die künftig höheren Treibstoffkosten haben zur Folge, dass die Frachtraten auf einigen der größten Seehandelsrouten auch weiterhin ein Minusgeschäft sein werden.

Chinas Wirtschaft verlangsamt sich bereits seit längerem, und nun wird die Containerschifffahrt zusätzlich durch den Handelskrieg zwischen Washington und Peking schwer getroffen. Die Betreiber reduzieren bereits ihre Prognosen für das Gesamtjahr.

"Wir sehen eindeutig ein rückläufiges globales Wirtschaftswachstum", sagt Soren Skou, Chef der weltgrößten Containerschiffsreederei A. P. Møller-Mærsk vor kurzem in einer Telefonkonferenz für Investoren.

„Wir sehen insbesondere Schwächen in China und Europa. Wir gehen davon aus, dass das Wachstum der Containernachfrage von 3,7 bis 3,8 Prozent im letzten Jahr auf 1 bis 3 Prozent in diesem Jahr zurückgehen wird", zitiert ihn das Wall Street Journal.

Der in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen ansässige Logistik- und Energiekonzern erwartet für das Jahr 2019 erhebliche Unsicherheiten, weil weitere Beschränkungen des Welthandels drohten.

Eine neue Verordnung der Internationale Seeschifffahrts-Organisation zur Senkung der Schwefelemissionen in Schiffsabgasen werde "die Treibstoffpreise signifikant erhöhen", so Maersk.

Branchenexperten erwarten, dass die Treibstoffkosten für Schiffe um rund ein Drittel ansteigen werden, wenn die Verordnung der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation Anfang kommenden Jahres in Kraft tritt.

Der Aktienanalyst David Kerstens von Jefferies LLC hat letzte Woche in einem Bericht das Ziel der Investmentbank für Maersk-Aktien gesenkt, teilweise basierend auf den vorsichtigen Aussichten des Logistikunternehmens für das Jahr.

Seiner Einschätzung zufolge bleibt "irrationales Verhalten im Preiswettbewerb" der Hauptrisikofaktor und könnte möglicherweise eine Verdrängung unter den kleineren Verlusten und finanziell notleidenden asiatische Gesellschaften auslösen.

Das Beratungsunternehmen AlixPartners LLP sagte kürzlich in einem Bericht, dass Schiffe auf der Hauptroute zwischen Asien und Europa die Frachtraten um 40 Prozent und für den Transpazifikraum um 33 Prozent erhöhen müssten.

Allerdings macht die ungewisse Verfügbarkeit sauberer Kraftstoffe eine Preisschätzung schwierig. "Es hat den Schifffahrtsmarkt, den Transportmarkt, zu einem Casino gemacht", sagte Andreas Hadjiyiannis, Präsident der Union der Reedereien von Zypern.

Die anhaltende Auseinandersetzung zwischen den USA und China führte im zweiten Halbjahr 2018 zu einem starken Anstieg des Versandvolumens, weil die Unternehmen Aufträge vorgezogen haben, um den erwarteten Zöllen vorherzukommen.

Und Soren Skou von Maersk erwartet für das laufende Jahr weitere Handelsspannungen zwischen den USA und China. Zudem gebe es beim Thema Zölle auch eine ausstehende Diskussion zwischen den USA und Europa.

Der Londoner Schiffsmakler Braemar ACM schätzt, dass die Nachfrage nach Containerschiffen in den nächsten vier Jahren zwischen 2 und 3 Prozent pro Jahr steigt, während die Flotten mit einer jährlichen Rate von 5 Prozent wachsen werden.

Etwa ein Drittel der neuen Tonnage wird aus extrem großen Containerschiffen bestehen, die bis zu 22.000 Container transportieren können. Maersk hat diese Giganten bereits im Jahr 2013 vorgestellt.

Andere Transportunternehmen folgten rasch und setzten Dutzende dieser Schiffe auf den Strecken zwischen Asien und Europa ein. Durch die Unterbringung tausender Container auf einem einzelnen Schiff wollte man Milliarden sparen.

Doch nun haben die Betreiber erhebliche Probleme damit, die Schiffe voll zu bekommen, und geraten dabei in Konflikte mit den Lieferketten. Denn durch das Warten auf Container drohen Verzögerungen bei Lieferungen und verärgerte Kunden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...