Deutschland

Flughafen BER: Aufsichtsrat und Geschäftsführung misstrauen einander

Ein Gutachten wirft ein desaströses Licht auf das Hauptstadtflughafenprojekt BER.
16.03.2019 08:42
Lesezeit: 1 min

Die Verantwortlichen der Berlin-Brandenburger Flughafengesellschaft arbeiten nach einem Zeitungsbericht noch immer nicht reibungslos zusammen. „Die Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Geschäftsführung ist durch Misstrauen geprägt“, zitierte die Berliner Morgenpost aus einem Gutachten, das der Rat in Auftrag gegeben hatte.

„Beim Aufsichtsrat bestehen weiterhin Zweifel an der Offenheit und der Transparenz der Geschäftsführung.“ Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider betonte am Freitag jedoch, das Gremium stehe uneingeschränkt zu Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup. Dieser sei der richtige Mann, um den neuen Hauptstadtflughafen (BER) an den Start zu bringen.

Die Berliner Morgenpost berichtet:

Das Papier offenbart trotz der bescheinigten Fortschritte deutliche Defizite in der Arbeit des Kontrollgremiums. So sehen sich die Aufsichtsratsmitglieder durch die Geschäftsführung der Flughafengesellschaft nicht ausreichend informiert. Dies betrifft auch die jeweils aktuelle Lage auf der Baustelle des BER. Sie erhalten nicht zu wenige Informationen, sondern zu viele, und das oft kurzfristig vor den Sitzungen. Aussagefähige Zusammenfassungen fehlten häufig.

Die Hauptaufgabe des Aufsichtsrates ist immer noch die intensive Überwachung des Baufortschrittes am BER. Den Mitgliedern mangelt es aber oft an den erforderlichen bautechnischen Fähigkeiten. Zahlreiche Aufsichtsratsmitglieder bemängeln außerdem Zielkonflikte zwischen den Gesellschaftern. Politische Interessen würden teilweise auch zulasten des Unternehmensinteresses durchgesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...